SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Januar 2006, Seite 21

Kino

12 Tangos — Adios Buenos Aires, BRD/Argentinien 2005. Ein Film von Arne Birkenstock. Musik: Luis Borda (Seit dem 8.12.2005 in den Kinos)

Die Geschichte von Buenos Aires steht im Telefonbuch geschrieben.» Mit diesen Worten beginnt der Dokumentarfilm 12 Tangos des Kölner Filmemachers Arne Birkenstock. Im Telefonbuch von Buenos Aires kann man Namen finden, die verraten, dass die Vorfahren der Bewohner der La- Plata-Metropole aus allen Ländern Europas kamen.
Zwischen 1880 und 1930 war Argentinien eines der reichsten Länder der Welt, 6 Millionen Europäer strömten in dieser Zeit in das Land. Damals entstand auch der Tango, Argentiniens bekanntestes musikalische Exportgut, der es sogar bis nach Finnland geschafft hat. Dort erhielt er eine besonders eigentümliche Ausprägung, die in den Filmen des finnischen Filmemachers Aki Kaurismäki eine Hauptrolle spielt.
Doch zurück nach Argentinien. Seit der Wirtschaftskrise von 2001, die in eine Staatskrise mündete, hat der Tango in Argentinien wieder Konjunktur. Damals gingen die Menschen unter dem Motto «¡Que se vayan todos!» (Alle sollen abhauen) auf die Straße, um gegen ihre korrupten Politiker zu protestieren. Es entwickelten sich in Nachbarschaftsversammlungen, besetzten Fabriken und Erwerbslosenkollektiven Ansätze zu einer basisdemokratischen Selbstverwaltung. In letzter Zeit ist es aber in den deutschen Medien — auch in den linken — still um Argentinien geworden.
Der Film von Birkenstock ist zwar kein reiner Musikfilm, er füllt aber auch nicht die Lücke in der Berichterstattung über Argentinien. Es versucht, die Geschichte und Gegenwart Argentiniens anhand des Tangos zu beschreiben. Dabei werden die Proteste gegen die Regierung zwar eindrucksvoll aber auch sehr kurz ins Bild gebracht. Es dominiert jedoch eine melancholisch-resignative Stimmung, wie sie ja auch ein Element des Tangos ist. Porträtiert werden Auswanderer. Denn aus dem Einwandererland ist ein Auswandererland geworden. Viele sehen in Argentinien keine Perspektive mehr und gehen nach Europa oder Nordamerika. So die 20-jährige Tangotänzerin Marcela oder eine Mutter von vier Kindern, die diese zurücklassen muss, um in Spanien Geld zu verdienen. Ein 70-jähriger Tangotänzer, der in den 50er und 60er Jahren in der ganzen Welt auf Tournee war, heute aber trotzdem verarmt ist, aber doch noch sehr fröhlich und optimistisch wirkt, wird ebenfalls porträtiert.
Der Film versucht die Musik für sich sprechen zu lassen. Das ist sehr stimmungsvoll und man bemerkt, dass der Tango nicht nur Melancholie sondern auch Stolz beinhaltet. Er ist die Musik des «Trotzdem»: Man lässt sich trotz widriger Umstände nicht unterkriegen. So wandern die Argentinier nicht nur aus, sondern sie rebellieren auch immer noch. Das unterschlägt der Film. Er hat schöne Bilder und wundervolle Musik, das macht ihn sehenswert. Aber er bleibt in der Melancholie stecken. So entgeht er nicht der Gefahr, lediglich eine Modeströmung der sich alternativ wähnenden europäischen Kulturschickeria zu bedienen.
Nach dem Aufstand in Argentinien im Dezember 2001 gab es in Anspielung auf den Polizeiüberfall auf die Diaz-Schule während der Anti- G8-Proteste 2001 in Genua den Slogan: «Lieber argentinische Tangos als chilenische Nächte.» Diese Erkenntnis hätte auch dem Film von Arne Birkenstock gut getan, aber sie übersteigt wohl den Horizont der Filmemacher. So ist ein schöner melancholischer Film entstanden mit schöner Musik, den man sich am besten dann ansieht, wenn man seinem Weltschmerz mal auf angenehme Art und Weise freien Lauf lassen will.

Andreas Bodden

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang