SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur
SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Oktober 2006, Seite 08

Zuviel Taktik, zu wenig Leidenschaft

WASG und Linkspartei.PDS handwerkeln sich zu Tode

Die Begeisterung über die Bildung einer gemeinsamen neuen Linkspartei hat merklich abgenommen. Der Grund ist einfach: Die Mitglieder sind nur noch als Statisten gefragt.

Es ist gut zwei Jahre her, da schrieben wir an dieser Stelle über den allerersten Kongress der "Wahlalternative 2006" und der Initiative "Arbeit und soziale Gerechtigkeit" in Berlin:
"Es kamen viele ältere Herren, sichtlich weniger Frauen, wenig junge Leute und fast gar keine Migranten. Sie trugen fast alle, an Kleidung und Gesichtszügen unschwer erkennbar, eine oder mehrere politische Funktionen im Säckel, schleppten Unmengen an meist schlechten und wohl immer schlecht bilanzierten Erfahrungen aus SPD, PDS, Grünen, aus Gewerkschaften oder aus radikal linken Kleingruppen mit sich herum und gaben dem Kongress somit einen aus allen Stuhlreihen und sonstigen Poren hervordringenden Geruch: Hier versammelt sich die geballte Taktik der deutschen Linken."
Sechsundzwanzig Monate später ist dieser Analyse des subjektiven Faktors im sog. Parteibildungsprozess höchstens noch ein warnendes Ausrufezeichen anzufügen. Es herrscht mehr denn je viel zu viel Taktik und zu wenig Leidenschaft. Es besteht sogar die reale Gefahr, dass trotz der ungebrochen hohen Erwartungshaltung der interessierten Öffentlichkeit und der potenziellen Wähler der noch virtuellen neuen Linkspartei, die sich in konstant 10% Zustimmung bei den Umfragen ausdrückt, das Parteiprojekt buchstäblich zu Tode gehandwerkelt wird.

Alte Seilschaften ergeben keine neue Partei

Unbestreitbar hat das Parteiprojekt von WASG und LPDS viel an Attraktivität verloren. Bei den letzten vier Landtagswahlen wurde die Linkspartei/WASG massiv in den Strudel der Wahlenthaltung und des Parteienmisstrauens hineingezogen. Die Mitgliederentwicklung stagniert, die Beitragseinnahmen gehen zurück. Die WASG stellte am Vorabend der Länderratssitzung fest, dass fast ein Viertel der geplanten Jahreseinnahmen ausbleiben wird, weil (noch) eingeschriebene Mitglieder offenkundig die Beitragszahlung eingestellt haben. In Einzelfällen mag das Nachlässigkeit sein, in der Summe ist es ein kalter Austritt aus der Partei, der nur durch neue politische Wärme und Begeisterung gestoppt werden kann.
Doch der Parteibildungsprozess reduziert sich immer mehr auf ein handwerkliches Herumgeschraube von kleinen, kaum oder gar nicht politisch mandatierten Expertengrüppchen, bei dem die Mitgliedschaft nur noch zusehen und raten kann, ob das Teil jemals in Betrieb gehen wird. Schon der Name "Steuerungsgruppe", der sich für diese Zirkel eingebürgert hat, verrät die gefährliche Ambivalenz. Hier eignen sich einige selbst ernannte Strategen in Zusammenarbeit mit der Fraktion das gesamte Projekt an, um es zu steuern.
Die Vorgaben für die Steuerungsgruppen kommen nicht mehr von den Parteigremien — allen voran der Bundesvorstand der WASG hat sich fast komplett abgemeldet —, sondern von der Fraktionsspitze im Bundestag und von den Parteigeschäftsführungen. Die Verhandlungen sind oftmals ein Gezerre um Kleinklein und werden im Stil von Tarifverhandlungen geführt, bei denen alle irgendwie gerupft werden und sich mit Bruchstücken ihrer Erwartungen zufrieden geben müssen.
Der faule Kompromiss als Grundlage einer neuen Partei? Das wird nicht gut gehen. Es sind Verhandlungen um Bestandsschutz, bei denen die junge und arme WASG kaum mithalten kann, weil bei ihr nicht so viel zu schützen ist. Eine politische Debatte, was da und aus welchen Gründen geschützt werden soll, wird gar nicht mehr geführt. Die Partei als politisches Endergebnis einer programmatischen Diskussion ist völlig aus dem Blickfeld geraten. Programm und Satzung erscheinen dabei nur als kleine, möglichst geräuschlos zu bewältigende technische Probleme.
Was auf Bundes- und Spitzenebene noch als wichtige Ingenieurskunst beim Bau eines neuen politischen Kraftwerks verkauft und oft auch tatsächlich erfahren werden kann, ist auf Landes- und Kreisverbandsebene fast regelmäßig ein elendes und frustrierendes Herumgemache mit Leuten, die man oft nicht mag, die intrigieren und verschweigen, denen alte Seilschaften wichtiger als neue Parteistrukturen sind.
Würde ein auch nur halbwegs geschulter politischer Psychologe an den gemeinsamen Sitzungen von Linkspartei und WASG, egal ob in Bayern, Berlin, Schleswig-Holstein oder Sachsen- Anhalt teilnehmen, würde er sofort diagnostizieren, dass aus diesem Geflecht von Taktik, Misstrauen und Hintergedanken niemals eine neue politische Partei mit Ausstrahlungskraft entstehen kann. Zu den Problemen der kleinen WASG mit der großen LPDS kommen zudem noch die Strömungs- und Seilschaftskonflikte innerhalb der beiden Parteien, die durch den "Vereinigungsschwung" geradezu zu neuem Leben erweckt wurden.
Eine Partei, die aus einem solchen miefigen Milieu entsteht mag alles sein, vielleicht sogar auch links, aber sie ist mit Sicherheit nicht neu und nicht neuen Typs.

Anschluss oder Neugründung?

So wird sich die entscheidende Schlacht, ob aus WASG und LPDS wirklich eine neue Linkspartei entsteht, kaum an programmatischen Fragen, wenig an Satzungsproblemen und hauptsächlich an der Frage des konkreten Zusammengehens und der Identitätswahrung abspielen. Die Programmdebatte ist die einzige, die zeitlich noch gestreckt werden kann auf die ersten Jahre nach der offiziellen Parteigründung. Wirklich zu Ende ist eine Programmdebatte in einer lebendigen Partei sowieso nie. Deshalb ist es zwar bedenklich, wenn Fraktion und Steuerungsgruppe die Programmdiskussion auf einen äußerst knappen Kurztext orientieren wollen oder wenn auf einem sehr auf ein geladenes Publikum zugeschnittenen "Programmkonvent" schon fast alles öffentlich verkündet wird, bevor die Partei sich damit befasst, aber insgesamt wird die Programmdebatte ohne großes Aufsehen verlaufen.
In der Satzungsfrage sind einige dicke Klippen zu umschiffen. Da wird auf unterer Ebene zwar fleißig an Modellen der Unvereinbarkeit von Parteiamt und öffentlichem Mandat gearbeitet, aber von oben wird in alter Patriarchenart verkündet: Der Vorsitzende von allem bin ich, Oskar Lafontaine. Es wird auch noch viel an den Anfangsparitäten bei Parteitag und Leitungsorganen zu basteln sein, aber auch das ist regelbar und unter dem Druck, dass etwas herauskommen muss, notfalls mit Übergangs- und Zwischenlösungen zu organisieren.
Der wirkliche Knackpunkt ist die tatsächliche Regelung der Vereinigung. Von der Vorstellung, dass WASG und LPDS durch den Zustrom tausender neuer Mitglieder und die Teilnahme anderer politischer Organisationen zusammengeführt und politisch im besten Sinne reguliert werden, haben sich fast alle schon lange verabschiedet. Dazu ist das öffentliche Auftreten des Parteiprojekts viel zu ängstlich und fast auf Verhinderung neuen Zuspruchs ausgerichtet, als dass so etwas noch passieren könnte. Deshalb lautet die Frage heute: Wie sollen WASG und Linkspartei konkret verschmelzen?
Die LPDS hat dazu ein Gutachten beim Parteienrechtler Martin Morlok bestellt und teuer bezahlt. Es passt sich komplett an die mittlerweile die gesamte Parteibildung beherrschende technokratische Denkweise an. Morlok untersucht, wie die vorgegebenen Parteikörper möglichst kostenneutral und widerspruchsfrei durch die Klippen der bestehenden Gesetze zusammengeworfen werden können. Wer wundert sich da, dass er vorschlägt, die beiden Parteien sollten sich zunächst in eingetragene Vereine umwandeln und dann einen ordentlichen, durch das Umwandlungsgesetz geregelten, Zusammenschluss durch Aufnahme organisieren?
Das heißt klipp und klar: Die kleine, relativ vermögenslose WASG tritt der großen LPDS bei. Unter dieser Voraussetzung können sämtliche Vermögenswerte und Rechtspositionen verlustfrei übertragen werden.
Das Gutachten räumt dabei mit einem heute gern verwendeten "Argument" auf: Die Stiftung(en) der Partei (allen voran die Rosa Luxemburg Stiftung) und ihre Einnahmen aus öffentlichen Kassen sind bei jeder Art von Fusion völlig unabhängig und nicht gefährdet.
Das Morlok-Gutachten äußert sich auch zur Vereinigung durch Auflösung der alten Parteien und Neugründung einer neuen. Dieses Modell sichert ebenso wie die Verschmelzung durch Beitritt die Vermögenswerte, die Rechtstitel, die Stimmenkonten bei der staatlichen Teilfinanzierung und auch die Anrechnung der Vorläuferparteien bei den Pflichten zur Wahlanzeige und Unterschriftensammlung wie auch die Mitgliedschaftsübernahme. Morlok sieht bei diesem Modell nur ein Problem: dass einige Fragen juristisches Neuland sind und deshalb längere Rechtsstreitigkeiten auf die neue Partei zukommen könnten, von denen nicht vorherzusagen ist, wie sie ausgehen.
Wir halten aber die Neugründung auch im juristischen Sinne für einen unerlässlichen Schritt. Selbst wenn es ein neues Programm und ein neues Statut und neu gewählte paritätische Leitungsorgane gibt, so bleibt der Eintritt der sechsmal kleineren WASG in die größere LPDS und die Übernahme ihres großen Apparats ein Akt, der erstens von sehr vielen nicht akzeptiert wird, zweitens in der Öffentlichkeit als perfektes PDS-plus-Modell angesehen wird, und drittens von den Parteimitgliedern täglich nicht als Bruch, sondern als Verlängerung der alten PDS-Routine erlebt wird. Gar nicht zu reden von der hohen Hürde, die all denen vor die Nase gesetzt wird, die weder in der WASG noch in der Linkspartei sind und sich schon von der bisherigen Macht der alten Strukturen von einem Mitmachen haben abschrecken lassen.
Der so hartnäckige Mief der bestehenden Organisationen, besonders der aus der reichlich bürokratisierten LPDS, der heute schon den Vereinigungsprozess zu ersticken droht, kann nur überwunden werden , wenn am Anfang der neuen politischen Partei ein "gleichmacherischer Akt" steht, den alle vollziehen müssen: der Beitritt in eine neue Organisation. Bleibt der für den Großteil der Mitglieder aus, dann ist nicht zu verhindern, dass dessen natürlicher Vorsprung sich in einer unaufhaltsamen Dominanz des "kurzen Dienstweges" durchsetzen wird. Dazu bedarf es nicht einmal eines Vorsatzes oder gar böser Absicht. Die WASG bleibt dann in der Rolle des Gastes, der noch lange fragen muss, ob er mal das Klo benutzen darf.
Man hält uns jetzt vor, die Pflicht für alle, der neu gegründeten Partei selbsttätig beizutreten, würde dazu führen, dass viele dies nicht mitmachten und große Mitgliederverluste zu erwarten sind. Dem antworten wir ganz gelassen: Die Mitgliederverluste wird es im Fall eines Beitritts zur LPDS in viel größerem Umfang geben. Die heutige Welle des "kalten Austritts" aus der WASG wird sich noch gewaltig steigern. Die Überzeugung der Mitglieder mitzumachen und persönlich einzutreten, ist die erste politische Kampagne, die die neuen Partei bestehen muss. Die Vorstellung, eine große Anzahl von passiven Mitgliedern und Karteileichen von einer Partei in die andere zu hieven, ist nichts als eine Einladung zu undemokratischen Strukturen und zu einer Partei von Unmündigen.
Ein letzter Hinweis zum Schluss: Die finanziellen, vermögens-, partei- und wahlrechtlichen Fragen sind laut Morlok in allen Fällen in ähnlicher Weise zu regeln, bei einer Neugründung sind zusätzlich ein paar Rechtsstreitigkeiten möglich. Absolut gleich ist aber in allen Fällen die Notwendigkeit, eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder für die Fusion zu gewinnen. Wer dies mit einem Eintritt in die Linkspartei erreichen will, sollte sich ernsthaft Gedanken darüber machen, wie er die heutige Mitgliedschaft der WASG vorher auswechselt.

Thies Gleiss

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang