SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur 
SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, März 2007, Seite 08

Interview mit Karel Gacoms

‘Wir haben nicht mehr nur eine belgische Wirtschaft‘

Karel Gacoms war 1997 Streikführer bei Renault-Vilvoorde. Er ist Sekretär der Metallergewerkschaft in Brabant. Mit ihm sprach die belgische marxistische Zeitschrift Rood über die Entlassungen bei VW-Vorst und die Antwort der Gewerkschaften.

[Premierminister] Verhofstadt hat gesagt, die Schließungspläne von VW hätten nationalistische Motive gehabt. Angeblich seien die Lohnkosten in Vorst höher als in Wolfsburg.

Gegenüber Deutschland haben wir vergleichbare Lohnkosten. Wird die Produktion nach Tschechien oder Slowenien verlagert, ist das eine andere Geschichte. Das Problem für die Konzernleitung ist die Überproduktion, nicht die Lohnkosten. Deshalb restrukturiert sie die Produktion. Hat dabei Nationalismus eine Rolle gespielt? Ja und Nein. Natürlich ist es für VW schwieriger, einen Betrieb in Deutschland zu schließen als in Belgien. Aber da spielen auch andere Faktoren mit. So macht es einen großen Unterschied, ob man für den belgischen oder den deutschen Markt produziert: Wenn man 2% auf dem belgischen Markt preisgeben muss, ist das etwas ganz anderes als 2% auf dem deutschen Markt.

Müssen die Lohnkosten gesenkt werden?

Grundsätzlich haben wir als Gewerkschaftsbewegung keine Antwort auf die Abwärtsspirale. Das ist das große Problem. Überall werden die Sozialabgaben auf die Arbeit gesenkt, überall wird flexibler gearbeitet. Eine Niederlassung wird gegen die andere ausgespielt. Die einzige Antwort darauf wären europäische Tarifverhandlungen innerhalb multinationaler Unternehmen. Wir brauchen europäische Tarifverträge. Wir haben es nicht mehr bloß mit einer belgischen Wirtschaft zu tun. Das ist überholt. Manche werden sogar sagen, dass wir in einer Weltökonomie leben, das stimmt, aber was das Auto betrifft, haben wir es noch mit einem europäischen Markt zu tun. Die Wagen, die hier verkauft werden, werden häufig auch hier hergestellt. Ein Auto aus China hierher zu transportieren ist teuer.
nKann man nichts gegen derartige Entlassungen tun?
Damals im Arbeitskampf bei Renault-Vilvoorde haben die Arbeiter ein Gesetz gefordert, das eine Werksschließung vor Gericht bei Vorlage entsprechender finanzieller und ökonomischer Fakten anfechtbar macht. Renault hatte die Schließung des Werks in Vilvoorde zum Überleben ganz und gar nicht nötig, das wollten wir vor Gericht beweisen. Dieses Gesetz haben wir nicht bekommen. Wir haben ein anderes bekommen, es sieht vor, dass Massenentlassungen vorher angekündigt werden müssen. Dann haben die Gewerkschaften Zeit, Einspruch zu erheben, Alternativen auszuarbeiten und Aktionen zu organisieren. Das Gesetz hat die Welt nicht verändert, es gibt immer noch Schließungen und Massenentlassungen, aber es bietet doch Möglichkeiten. Vorher war es so: Die Arbeiter bei Michelin kamen aus dem Urlaub zurück und mussten feststellen, dass ihr Betrieb geschlossen worden war.

Müssen die Gewerkschaften sich für den Erhalt des Standorts einsetzen?

Das meine ich wohl, aber Solidarität bekommt man nicht geschenkt. Sollen die deutschen Gewerkschaften sich mobilisieren, muss man sie dazu auch auffordern. Die Beschäftigten vor Ort müssen die Sache selbst in die Hand nehmen, dann kann man auch mit Solidarität rechnen.

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang