SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juli 2007, Seite 04

Zeit der Dachlatten

Kolumne

von Thies Gleiss

Die Hamburg-Beilage der SPD-Monatsschrift Vorwärts hatte jüngst den echten Über-Blick. Sie veröffentlichte am Dienstag einen Bericht über eine Veranstaltung des SPD-Spitzenkandidaten Naumann, die erst am Donnerstag stattfinden sollte, einschließlich authentischer Stimmungsberichte und sonstiger Schikanen. "Wir haben den Text vorgeschrieben", erklärte ein SPD-Sprecher. Groß geirrt haben wird sich der Autor sicher nicht.
In Anbetracht der neuen Partei Die Linke sieht es dagegen so aus, als ob die SPD selbst zwei Tage nach deren Gründung noch immer nicht wüsste, was passiert ist. Mit dem Kommando "Wir reden mit den Wählern der Linken, nicht mit den Mitgliedern" hatte Kurt Beck das Schaulaufen der Ignoranten gleich nach der Wahl in Bremen eröffnet. Hubertus Heil weigerte sich in der "Berliner Runde" beharrlich, den Namen der Partei auszusprechen, und verschluckte sich immer an "die SED". Eine Woche später, nach dem Lafontaine-Auftritt bei Christiansen, geiferte die Meute aus der SPD-Chefetage richtig los. Er sei ein "Helfershelfer der Taliban", sprach der für eine intakte Umwelt verantwortliche Minister Gabriel. Der möglicherweise bücherkundige, aber nicht belesene Ludwig Stiegler polterte aus Bayern, Lafontaine sei wie ein Luzifer, über der Linken laste "das Odium" der Spaltung der Arbeiterbewegung.
Der alte Hessen-Sozi Holger Börner — aus heutiger SPD-Sicht wahrscheinlich auch ein Linksradikaler — wollte 1984 das Problem der damals neuen Linkspartei, Die Grünen, mit "der Dachlatte lösen, damit er sich beim Rasieren noch im Spiegel anschauen" könne. Davon träumen die Struck, Beck und Gabriel wohl auch heute. Doch es scheint, als ob der SPD der Bezug zum Bauproletariat schon so weit abhanden gekommen ist, dass sie noch nicht einmal das Kantholz dafür auftreiben kann oder auch nur den Eingang zum Baumarkt findet. So werden nur verbale Peinlichkeiten produziert, die von einem wohl bald nur noch medizinisch zu lösenden Verlust an Selbstbewusstsein bei der SPD zeugen.
Der zeitgleich mit dem Gründungsparteitag im Estrel-Hotel stattfindende Kongress des Bundesverbands der Gerichtsvollzieher hätte gut auch als etwas überdimensionierte Antragsberatungskommission der Linken durchgehen können. "Willy Brandt würde sich angewidert abwenden, wenn er erleben müsste, wie antiaufklärerische Linkspopulisten versuchen, ihn zu vereinnahmen", stammelt einmal mehr der SPD- Sekretär Hubertus Heil. Dass sich in Wahrheit gerade die SPD-Mitglieder in Scharen abwenden, die unter Brandt in die Partei kamen, wird er dadurch auch nicht wegzaubern. Wir würden die verbalen Ausbrüche der SPD-Oberen ja mit keiner Zeile erwähnen, frei nach Helmut Kohls Motto, der Hund bellt, die Karawane zieht weiter, wenn nicht Siegmar Gabriel bei all dem Gestochere auch an seine Kindheit gedacht hätte: "Lafontaine ist der Scheinriese der deutschen Politik, wie der Turtur aus der Augsburger Puppenkiste." Daran ist alles falsch, denn der Turtur, auf die Person Lafontaine gemünzt und vor der Puppenkiste, wurde in einem Buch von Michael Ende ersonnen, das dem kleinen Siegmar aber wohl zu dick zum Lesen war.
Aber auf die Partei Die Linke bezogen und in Bezug auf ihr reales Potenzial, nicht nur die Medien und das Parlament, sondern die Gesellschaft zu verändern, stimmt das Bild vom Scheinriesen, der kleiner wird, je näher er kommt, sehr wohl. Das haben wir schon vor einiger Zeit in dieser Zeitung analysiert. Aus der SoZ die guten Bilder klauen und sie verdreht und verstümmelt dem Stammtisch vorhalten, an dem kaum noch einer am Bier kaut — das, lieber Gabriel, gibt einen Satz warme Ohren. Danach bitte abtreten.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität




zum Anfang