SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Juli 2007, Seite 15

Die Ohne Stimme organisieren sich: No Vox

Begegnung mit Vanessa Ripoche

No Vox ist ein internationales Netzwerk, das hauptsächlich in Frankreich ansässig ist. Es vereint Menschen ohne Papiere, ohne Arbeit und ohne Wohnung im gemeinsamen Kampf gegen ihre gesellschaftliche Ausgrenzung. No Vox führt diesen Kampf als einen internationalen Kampf um globale soziale Rechte.

Vanessa Ripoche ist seit vielen Jahren in diesem Netzwerk aktiv. Wir begegnen ihr auf dem Europäischen Marsch gegen Armut und Existenzunsicherheit, den auch No Vox unterstützt hat. Vanessa arbeitet in der Organisation Droits devant, die Mitglied in No Vox ist. Droits devant kümmert sich um die sozialen Nöte der Menschen, die in Frankreich ohne Papiere leben.
Migration ist für Vanessa etwas ganz wesentliches. Vor einigen Jahren ging sie als Freiwillige nach Afrika, nach Mali, wo sie sowohl individuell als auch in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen soziale Arbeit leistete. Migration, sagt sie, ist auch innerhalb von Afrika häufig. Die Soninké, beispielsweise, ein Volk aus Mauretanien, pflegen seit Jahrzehnten eine Kultur der Auswanderung. Gemeinschaftlich gehen meist die Männer in Länder wie Mali, Burkina Faso, oder an den Senegalfluss. Dort leben sie streng hierarchisch organisiert, sie wählen sich einen Präsidenten, einen Kassierer usw. Einen Teil ihres Lohns schicken sie in ihre Heimatdörfer, damit dort Einrichtungen wie Wassertürme, Schulen oder Krankenstationen geschaffen werden können.
Oft behalten sie ihre Organisationsformen bei, wenn sie nach Europa kommen. In Europa finden aber nicht immer Angehörige einer Ethnie zusammen, sondern eher Menschen aus einem Dorf, erzählt Vanessa. Sie bilden Gemeinden, in denen sich Familien zusammenschließen; diese organisieren sich dann in Kollektiven wie "Sans Papier" ("Papierlose") oder "Droits devant" ("Aufrecht voran") formieren. Diese Gruppen sind sehr heterogen, ihr gemeinsame Anliegen ist die Legalisierung ihres Aufenthalts. Die verschiedenen Kollektive haben unterschiedliche Schwerpunkte, einige setzen sich für Einzelfallregelungen ein, "Droits devant" hingegen fordert rigoros: "Alle oder keiner". Ihr Schwerpunkt liegt auf dem politischen Kampf und nicht im "Dauerstreit" mit den Behörden.
No Vox versteht sich als eine Art integrierendes Dach für verschiedene Initiativen, darunter auch "Droit au logement" (DAL — Recht auf Wohnung). No Vox kämpft für alle Menschen ohne Stimme — prekär Beschäftigte, Erwerbslose, Obdachlose, Migrantinnen und Menschen ohne Papiere, die Dritte Welt in der Ersten Welt. Deshalb wollte Vanessa bei den Aktionen gegen G8 dabei sein, also gegen die Großmächte auftreten, deren Entscheidungen unser aller Alltagsleben beeinträchtigen.
Auf der Kölner Veranstaltung konnte Vanessa Kontakte zu "kein mensch ist illegal" knüpfen, auf späteren Stationen der Märsche, in Oldenburg und Rostock, zur Karawane für die Rechte der Flüchtlinge. Dabei werden unterschiedliche politische Kulturen deutlich. "In Frankreich ist man offensiver, in Deutschland scheint der Kampf strategischer angelegt zu sein", fällt Vanessa auf. Die Bedingungen des Kampfs würden hier genauer untersucht, in Frankreich gehe man schneller auf die Straße. In Deutschland seien die Demonstrationen kleiner und es werde mehr geredet, zudem würden die Gewerkschaften mehr eingebunden.
Für Aktivistinnen wie Vanessa sind grenzübergreifende Aktionen ganz wichtig. Durch Initiativen wie den Internationalen Aktionstag der Sans Papiers vor zwei Jahren könne man in den Medien starke Aufmerksamkeit erlangen. Die unterschiedlichen Aktionsweisen seien eine große Bereicherung für beide Seiten. Im kommenden Jahr ergibt sich wieder eine solche Gelegenheit, wenn das Weltsozialforum nämlich in Form eines Internationalen Aktionstags stattfindet.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität




zum Anfang