SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, November 2007, Seite 16

2.Sozialforum in Deutschland (SFiD)

Ein halbes Jahr Vorbereitung ist zu wenig

von Angela Klein

Enttäuschung und Zufriedenheit lagen in Cottbus dicht beieinander.
Viele waren enttäuscht, weil so wenige gekommen waren. Bei 160 Veranstaltungen und einer Konzentration ihres Großteils auf eineinhalb Tage füllten selbst die 1500 Teilnehmenden, die die Anmeldung über die Dauer von drei Tagen gezählt hat, die Säle nicht wirklich. Einige, wenige, Veranstaltungen mussten mangels Beteiligung ausfallen. Das passierte vor allem dort, wo ein Thema mehrfach angeboten wurde, z.B. das Thema EU. Viele Veranstalter zeigten sich mit der Beteiligung hingegen "hochzufrieden".
Die Vorbereitungsgruppe, die für den zweijährigen Rhythmus votiert hatte, wusste um das Risiko. Als am Ende des 1.Sozialforums in Erfurt um diese Frage gestritten wurde – und die Mobilisierung nach Heiligendamm teilweise in Gegensatz zum 2.Sozialforum gebracht wurde –, war klar: Zwei große Mobilisierungen konnten es in einem Jahr nicht werden. Insofern rechnete niemand mit der Wiederholung der Teilnehmerzahl in Erfurt, intern peilte die Vorbereitungsgruppe "etwa 1000 Leute" an.
Wichtiger als ein weiteres Großevent war, dass der Grundgedanke des Forums sich verstetigt: die kontinuierliche Zusammenführung von Bewegungen und Protesten, die Arbeit an gemeinsamen inhaltlichen Nennern, die sich natürlich auch ausdrücken muss in gemeinsamen Initiativen und Aktionen. Das sind unspektakuläre Schritte, aber notwendige, wenn die Kurzatmigkeit bisheriger Mobilisierungsformen überwunden werden soll.
Es sieht danach aus, als wären in Cottbus Fortschritte auf diesem Weg erzielt worden. Einige seien hier aufgeführt – ein Überblick über das Ganze war einzelnen auch diesmal unmöglich:
- Schon in Erfurt lag das Angebot aus Cottbus vor, das zweite Sozialforum in der Hauptstadt der Niederlausitz zu machen. Unter medienpolitischen Gesichtspunkten ein Eigentor, mag man einwenden. Doch auch hier waren am Ende inhaltliche Gesichtspunkte ausschlaggebend: Die örtlichen und regionalen Initiativen zeigten großes Interesse an einer solchen Veranstaltung – und waren am Ende weitaus zufriedener mit dem Ergebnis als die Thüringer vor zwei Jahren. Sie werden auch in Zukunft dabei bleiben – etwas Besseres kann man sich kaum wünschen.
– Die exzentrische Lage des Ortes nahe der Grenze zu Polen und Tschechien, aber mehr in der Mitte Europas, sollte darüber hinaus genutzt werden, um in einen aktiven Austausch mit sozialen Bewegungen aus Osteuropa zu kommen. Diese Rechnung ist voll aufgegangen: Vor allem aus Polen konnten sehr viele Organisationen, Gewerkschaften und andere Initiativen, gewonnen werden, nicht nur mit deutschen Kolleginnen und Kollegen auf dem Podium zu diskutieren, sondern auch eigene Veranstaltungen anzubieten. Viele dieser Organisationen sind untereinander verfeindet und reden in Polen nicht miteinander. Aber zum Sozialforum kamen sie alle und es war eine Diskussion untereinander möglich. Sicher wird man sie im kommenden Jahr auf dem ESF in Malmö wieder treffen, die Kontakte werden sich vertiefen und die Spaltung in Ost- und Westeuropa, die nach wie vor gemeinsame Antworten behindert, damit schrittweise überwunden.
– Die Gewerkschaften haben das Angebot, das das Sozialforum bereitstellt, diesmal weitaus besser genutzt als Nichtregierungsorganisationen. Sie haben den Kontakt zu ihren osteuropäischen Kollegen gesucht, den Dialog mit anderen sozialen Bewegungen, und sie haben sogar angefangen, ihre eigenen Probleme dort zu diskutieren: so die IG Metall der Region Cottbus über Streiktaktiken. Hervorzuheben ist eine Konferenz über Mindestlöhne in Europa unter Beteiligung des Vorsitzenden der OPZZ, der immer noch größten Gewerkschaft in Polen, und ein Dialog über globale soziale Rechte, der sich im April zwischen der IG Metall, Attac, Medico international und "kein mensch ist illegal" angebahnt hat.
– Attac hatte diesmal kein eigenes Veranstaltungsangebot. Dasselbe gilt für die Kirchen. Initiativen aus dem entwicklungspolitischen Spektrum waren nur gering vertreten – zur großen Enttäuschung der wenigen, die gekommen waren und nicht auf ihre Kosten kamen. Selbst das Thema Frieden war unterbelichtet. Die Bereiche Frauen und Umwelt fehlten vollständig, sieht man von regionalen Initiativen ab. Letztere aber waren mit ihren beiden Themen: Braunkohle und Rechtsextremismus gut präsent.
Auf der Versammlung sozialer Bewegungen, die wieder den Abschluss bildete, gab es diesmal keine Diskussion, ob man den Sozialforumsprozess fortführen müsse. Es gab eine ausführliche Bilanzdiskussion, in der die etwa 100 Anwesenden betonten, dass die Vorbereitung des nächsten Sozialforums in zwei Jahren auf andere Füße gestellt werden muss: Sie darf nicht erst ein halbes Jahr im voraus beginnen, sondern sofort. Das Sozialforum ist kein Ereignis, sondern ein Prozess. Die Arbeit an dem Miteinander, die Suche nach Übereinstimmungen und gemeinsamer Praxis kann nicht erfolgreich sein, wenn sie alle zwei Jahre kurz aufgerufen wird – das ist eine Aufgabe, der wir uns in der Zeit dazwischen widmen müssen; auf dem Sozialforum können wir letztlich nur ratifizieren, wie weit wir mit diesem Prozess sind.
Und wir stehen noch ganz am Anfang, das hat Cottbus deutlich gezeigt. Alle unsere Schwächen konnte man gut an dem Forum ablesen. Auch das Fernbleiben der jungen Generation, die den Weg nach Heiligendamm gefunden hat. Wer aber sagt, das Sozialforum sei deshalb gescheitert, weil die Brücke zu Heiligendamm nicht geschlagen werden konnte, verrät ein falsches Herangehen: Das Sozialforum ist kein deus ex machina, der auf wundersame Weise all die Probleme löst, die normal sterbliche Linke nicht gelöst kriegen. Es ist nur so gut, wie wir alle zusammengenommen. Das einzige, was es den vielen anderen linken Initiativen voraus hat, ist der Wille und die Einsicht, dass wir nur gemeinsam Erfolg haben können. Und unsere Gemeinsamkeiten finden müssen.
Die Schwächen in Cottbus haben einige dazu angetrieben, Verbesserungsvorschläge zu machen und ihre Mitarbeit an der Vorbereitung einzuklagen. Das ist das Beste, was passieren konnte. Auf diesem Weg kommen wir weiter.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang