SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Dezember 2007, Seite 06

Gegen Vorratsdatenspeicherung und Auskunftszwang

Massenklage vor dem BVG

Der AK Vorratsdatenspeicherung plant eine Verfassungsbeschwerde gegen das jetzt vom Bundestag beschlossene Gesetz über Vorratsdatenspeicherung. Dem zufolge müssen Telefongesellschaften und Internetdienstanbieter sechs Monate speichern, wer wen wann angerufen, wer sich wann ins Internet eingeloggt, wer wann mit wem E-Mails ausgetauscht und wer wann von welchem Internet- Anschluss aus seine Emails abgerufen hat. Bei Handy-Anrufen wird auch gespeichert, wo der Anruf begonnen wurde. Parallel zur Verfassungsbeschwerde läuft ein Antrag auf eine einstweilige Anordnung der vorläufigen Aussetzung der gesetzlichen Regelungen. Meinhard Starostik ist Rechtsanwalt und wird die Verfassungsklage vor dem Bundesverfassungsgericht führen. Mit ihm sprachen Rolf und Almut Euler.

Was sind die juristischen Kernpunkte der Klage vor dem Verfassungsgericht?

Die geplante Verfassungsbeschwerde richtet sich nicht gegen alle Regelungen des Gesetzes "zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG", sondern ausschließlich gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Auskunftserteilung über die gespeicherten Daten. Das ist in Artikel 2 des jetzt vom Bundestag beschlossenen Gesetzes geregelt und betrifft im Kern die neuen §§113a und 113b des Telekommunikationsgesetzes.
Hierin wird festgelegt, dass Telefon- bzw. Internetanbieter diese Daten den zuständigen Behörden auf Anforderung zur Verfügung stellen müssen: erstens zur Verfolgung von Straftaten, zweitens zur Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit, drittens zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes und des Militärischen Abschirmdienstes.
Damit wird ganz weitgehend in das Fernmeldegeheimnis nach Art.10 GG und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Art.2 Abs.1 und Art.1 Abs.1 GG eingegriffen. Des weiteren sind die Eigentumsgarantie (Art.14 GG), die Berufsfreiheit (Art.12 GG), die Meinungs- Informations-, Rundfunk- und Pressefreiheit (Art.5 Abs.1 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz des Art.3 Abs.1 GG betroffen.

Muss man parallel oder evtl. später vor den Europäischen Gerichtshof ziehen, weil es sich um die nationale Umsetzung europäischer Richtlinien handelt?

In der Tat stellt sich die Frage, in welchen Fällen der Grundrechtsschutz auf die europäische Ebene verlagert wird, wenn das nationale Parlament eine europäische Richtlinie in ein nationales Gesetz umsetzt. Entsprechend hat sich auch der Präsident des Bundesverfassungsgerichts letztens geäußert. Das alles ist zur Zeit aber nicht spruchreif. Zur Zeit geht es darum, die in den §§113a und 113b geregelte Vorratsdatenspeicherung und den Abruf dieser Daten auf den Prüfstand des Verfassungsrechts des Grundgesetzes zu stellen. Die Notwendigkeit, als einzelner Bürger auf europäischer Ebene rechtlich vorzugehen, sehe ich nicht. Hierbei ist auch zu bedenken, dass dieses Gesetz mehr regelt, als in der europäischen Richtlinie vorgesehen ist. Insbesondere schafft das Gesetz mehr Ermittlungsmöglichkeiten als die Richtlinie vorsieht.

Darf eine Justizministerin das Parlament und die Öffentlichkeit so massiv täuschen wie mit der Aussage, das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Volkszählung bedeute nur, dass man "informiert" werden müsse, wer was speichert, wohingegen das Urteil die Verfügung über die Daten unter Schutz stelle?

Mir ist die zitierte Aussage nicht im Einzelnen bekannt. Grundsätzlich steht es auch Ministern gut an, die Rechtslage richtig wiederzugeben. Wenn die Justizministerin das so grob unrichtig getan hat, wie Sie das zitieren, dann gibt das Grund zu scharfer politischer Kritik. Die beste Instanz, die das verbieten und "aburteilen" kann, ist die informierte Öffentlichkeit.

Ist eine "Massenklage" am Verfassungsgericht sinnvoller als die eines einzelnen Betroffenen?

Sinnvoll erschien mir die Initiative des AK Vorratsdatenspeicherung, weil damit bereits vor Verabschiedung des Gesetzes die breite Kritik an der Vorratsdatenspeicherung kundgetan wurde. Erst wenn das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet sein wird, kann die Verfassungsbeschwerde erhoben werden. Dann ist es sicherlich sinnvoller, dass alle, die das gleiche Anliegen haben, sich zu einer einzigen Verfassungsbeschwerde zusammentun, anstatt darauf zu warten, dass irgendwer diese Beschwerde erhebt. Insofern erscheint es mir sinnvoller, eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde zu erheben.

Was kann man gegen den Vergleich tun, den der Bundesinnenminister zwischen der angeblich "größten Verfassungsbeschwerde aller Zeiten" und dem "größten Feldherrn" aller Zeiten (GröFaZ) — also Hitler — gezogen hat?

Viele meiner Mandanten sind empört über diesen Vergleich, denn er setzt den größten Verbrecher der deutschen Geschichte mit Bürgern gleich, die ihr verfassungsmäßiges Recht ausüben. Ich antworte diesen Mandanten, dass ich nur die Verfassungsbeschwerde mache und für andere Verfahren, z.B. ein Strafverfahren wegen dieser Äußerung, nicht zur Verfügung stehe. Das liegt schlicht daran, dass ich tatsächlich für weitere Verfahren keine Arbeitskapazität habe. Es ist aber auch meine persönliche Überzeugung, dass rechtliche Verfahren gegen irgendwelche empörenden Politikeräußerungen in der Regel nicht der richtige Kampfplatz sind. Die öffentliche Meinung gegen den "GröFaZ"-Vergleich war so eindeutig und stark, dass es keines anderen Vorgehens gegen diese Äußerung bedarf. Wer solche Vergleiche zieht, ist jedenfalls kein guter Schützer meiner inneren und äußeren Sicherheit. Zu dieser gehört vor allem ein funktionierendes System gerichtlichen Rechtsschutzes gegen die Staatsgewalt. Der Rücktritt vom Ministeramt wäre eine angemessene Lösung des Problems.

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern und Internetnutzern, der die Arbeit gegen die geplante Vollprotokollierung der Telekommunikation koordiniert. Mehr Informationen über die Initiative und Möglichkeiten, sie zu unterstützen, finden sich auf der Webseite http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de .


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang