SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, April 2008, Seite 02

Lohnrunde 2008

Nehmt euch ein Beispiel an der GDL!

von Helmut Born

Der Lokführerstreik hat es sichtbar an die Öffentlichkeit gebracht: Die Lohnzurückhaltung der letzten 15 Jahre, während sich Vorständler, Abgeordnete und Aktionäre die Taschen voll gepackt haben, stößt in der breiten Bevölkerung auf kein Verständnis mehr.
Die Tarifrunde 2008 ist für die DGB- Gewerkschaften in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung:
die Einkommen der abhängig Beschäftigten sind in den Jahren 2003—2007 um ca. 5% gefallen;
die durchschnittlichen Arbeitszeiten liegen wieder bei knapp 40 Stunden in der Woche;
die Gewerkschaft der Lokomotivführer hat nach einer fast einjährigen Auseinandersetzung 11% mehr Lohn und eine Arbeitszeitverkürzung ab 2009 von einer Stunde durchgesetzt;
die Gewinne der Unternehmen und die Einkommen der Reichen sind fast explosionsartig in die Höhe geschnellt;
der von den Hartz-Gesetzen geformte Niedriglohnsektor drückt das gesamte Lohnniveau nach unten.
Auch wenn es in den letzten Jahren durchaus unterschiedliche Tarifabschlüsse gegeben hat, so bleibt doch festzuhalten, dass die Lohnentwicklung insgesamt negativ ist. Das Erstaunliche daran ist, dass die einst so hoch gelobten deutschen Gewerkschaften nicht in der Lage waren, an der Entwicklung in anderen EU Ländern teilzuhaben. In keinem anderen Land der EU gibt es eine solch negative Entwicklung der Einkommen der Lohnabhängigen.
Das Statistische Bundesamt errechnete, dass die Realeinkommen der Durchschnittsverdiener von 1991—2007 von monatlich 1149 auf 1079 Euro gefallen sind.
Nun gibt es sicherlich auch Gründe für diese Entwicklung, die nicht von den Gewerkschaften zu verantworten sind. Sie liegen z.B. in der ausgeprägten Exportorientierung der deutschen Industrie, aus der sich heftige Kämpfe um Weltmarktanteile ergeben. Hier findet sich eine wichtige Ursache für die aggressive Lohnsenkungspolitik des deutschen Kapitals.
Dieser Kapitaloffensive hatten oder wollten die Gewerkschaftsführungen nichts entgegensetzen. Mit den „Bündnissen für Arbeit” haben sie ihr ideologisch sogar zum Durchbruch verholfen. Ganze Belegschaften wurden zu Arbeitszeitverlängerung und Lohnkürzungen erpresst. Letztlich hat die SPD/Grünen- Bundesregierung mit den Hartz-Gesetzen und der Agenda 2010 allem die Krone aufgesetzt.
Nun scheint dieser Zyklus zu Ende zu gehen. Die IG-Metall-Führung hatte vor der Tarifrunde die Parole vom „Ende der Bescheidenheit” ausgegeben, landete dann aber nur einen mittelmäßigen Abschluss, der auch noch eine Laufzeit von 20 Monate hatte.
Für Furore sorgte ein Bereich, der in den letzten Jahren eher für schlechte Abschlüsse stand: die Bahn. Obwohl Transnet einen relativ guten Abschluss erzielte, scherte die kleine GDL aus und forderte für die Lokomotivführer einen eigenständigen Tarifvertrag und eine wesentlich bessere Vergütung, die der Vorstand der Bahn auf 31% bezifferte. Das war außergewöhnlich, auch wenn die GDL die Höhe immer bestritten hat. Die GDL hatte nicht nur den Vorstand der Bahn gegen sich, sondern auch die Bundesregierung, alle Parteien mit Ausnahme der Linkspartei, die Arbeitgeberverbände und die DGB-Gewerkschaften. Nur einen mächtigen Verbündeten hatte sie: die Sympathie großer Teile der Bevölkerung.
Der jetzt gefundene Abschluss liegt zwar weit unterhalb der ursprünglich gestellten Forderung. Trotzdem hat sich die GDL in wesentlichen Punkten durchgesetzt: Die Lokomotivführer erhalten einen eigenen Tarifvertrag und eine zweistufige Lohnerhöhung von insgesamt 11% in einem Jahr. Das hat es zumindest seit den 70er Jahren nicht mehr gegeben. Und als besonderes Bonbon wird im nächsten Jahr die Arbeitszeit von 41 auf 40 Stunden verkürzt.
Das ist etwas ganz anderes, als was die DGB-Gewerkschaften in den letzten Jahren vorzuweisen hatten. Deshalb hatte die GDL die Sympathien auch auf ihrer Seite. Aber statt dass die DGB-Gewerkschaften dieses Ergebnis zum Maßstab für ihre Forderungen machen, üben sie sich weiter in staatstragender Bescheidenheit. Sowohl die IG Metall als auch Ver.di sind mit Forderungen nach 8% mehr Einkommen unter dem Ergebnis bei der Bahn geblieben. Es zeigt sich aber bei den Mobilisierungen, dass die Beschäftigten endlich wieder mehr Geld haben wollen. Bei einer „offiziellen” Preissteigerung von 2,8% und einem Lohnabbau von etwa 5% in den letzten drei Jahren bedeuten 8% Lohnerhöhung — selbst wenn sie voll durchgesetzt würden — nicht mehr als einen Ausgleich für erlittene Verluste. Eine Lohnerhöhung gäbe es erst bei 10—12%. Es ist also angebracht, kräftig zuzulangen.
Nun hat die IG Metall ihren ersten Abschluss in diesem Jahr im Stahlbereich getätigt: 5,2%. Wenn man bedenkt, dass die Stahlindustrie ein absoluter Boombereich, beim Umsatz wie bei den Profiten ist, ist das eher ein mageres Ergebnis. Die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit für ältere Beschäftigte wurde überhaupt nicht umgesetzt. Dafür hätte die IG Metall allerdings sicher auch streiken müssen.
Im öffentlichen Dienst liegt nach drei Jahren faktischem Lohnstillstand die Forderung nach 8% mehr Gehalt eher am unteren Rand der Erwartungen. Auf vielen regionalen Versammlungen gab es Forderungen nach 10%. Die Warnstreiks wurden bisher massiv befolgt. Die öffentlichen Arbeitgeber haben zur Aufheizung der Stimmung ihren Teil beigetragen, indem sie im Gegenzug Arbeitszeitverlängerung gefordert haben. Die Warnstreiks stellen nur einen Vorgeschmack auf die Streiks dar, die nach dem Scheitern der Schlichtungsrunde anstehen.
Damit die Beschäftigten im öffentlichen Dienst aber nicht, wie in der Stahlindustrie und bei der BVG, mit einem dürftigen Ergebnis nach Hause gehen, müssen sie im Streik ein anderes Kräfteverhältnis aufbauen. Anders als die Stahlkocher werden sie nicht von einem Boom getragen, und anders als die Lokführer stehen sie auch nicht an einer gesellschaftlich hochsensiblen Stelle. Sie können Gewicht nur entfalten, indem sie die öffentliche Meinung kräftig mitmobilisieren. Tarifrunden drehen sich um Umverteilung, und Umverteilung ist ein politischer Kampf! Die Streiktaktik von gestern taugt heute nicht mehr.
Der Ausgang dieser Auseinandersetzung wird wesentlich über das künftige gesellschaftspolitische Klima in der BRD entscheiden. Das politische Klima ist derzeit günstig. Es muss genutzt werden, um nach Jahren der Niederlagen das Kräfteverhältnis wieder zu verschieben.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang