SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, September 2008, Seite 05

Es war lang genug die Rede von „sie” und „wir"

Salma Yaqoob über die Zusammenarbeit von Linken und Muslimen

Salma Yaqoob ist britische Muslimin und Sprecherin der Zentralmoschee in Birmingham. Sie ist aber auch stellvertretende Vorsitzende von RESPECT. 2006 wurde sie in ihrem Wahlkreis Sparkbrook mit 49,4% (4339) der Stimmen auf der Liste von Respect in den Stadtrat von Birmingham gewählt
Salma Yaqoob ist 37 Jahre alt. Politisch aktiv wurde sie erst nach dem 11.September. Sie ist eine engagierte Kämpferin gegen Fundamentalismus und Rückständigkeit jeglicher Herkunft, und sie kombiniert ihr Recht auf ein Bekenntnis zum Islam mit dem Engagement in einer Partei, die links von Labour steht. Mit ihr sprach Angela Klein.



Woher kommt die wachsende Feindseligkeit gegen Muslime?

Manche sagen, das liegt nur an der Außenpolitik der islamischen Staaten. Andere sagen, das liegt nur an der islamischen Theologie. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Es wäre absurd, zu leugnen dass die Außenpolitik die Anziehungskraft des Terrorismus steigert. Muslime können aber auch nicht ignorieren, dass es eine intolerante, sektiererische Strömung im Islam gibt, die den Terrorismus mit falschen religiösen Bezügen rechtfertigt.
Die terroristische Drohung kann nur verringert werden durch eine gemeinsame Anstrengung von uns allen. Als Muslime müssen wir auch die sektiererischen Perversionen unseres Glaubens bekämpfen. Dieser Kampf kann wirksam nur aus dem Inneren der muslimischen Tradition geführt werden, also von den Muslimen selbst.
Wir führen diesen Kampf aber mit zusammengebissenen Zähnen, wenn man Muslime spüren lässt, dass der Kampf gegen den Terrorismus nur Teil eines breiteren Angriffs auf ihren Lebensstil ist. Die Debatten über Integration und Identität richten sich ja gegen unsere Kleidung, unseren Lebensstil, unsere Kultur und Organisationen, überhaupt unseren Platz in der Gesellschaft.
Dieses Gefühl, dass wir belagert werden, hat eine defensive Reaktion hervorgebracht: die Weigerung, unsere eigenen Probleme anzuerkennen aus Angst, damit unseren Angreifern in die Hände zu spielen. Es hat Menschen ermutigt, ihre ideologischen Schotten dicht zu machen statt sie abzuwerfen.
Ein Ausdruck davon ist die Leichtigkeit, mit der große Teile unserer Gemeinde auf Verschwörungstheorien zurückgreifen, wenn sie den 11.September erklären sollen oder den Angriff auf den Flughafen von Glasgow (am 1.Juli 2007). Statt sich die fürchterliche Wahrheit einzugestehen, dass Personen aus unserer eigenen Gemeinde für solche Barbarei verantwortlich sein könnten, müssen es die Anderen gewesen sein, die uns damit noch mehr verunglimpfen wollen.
Es war lang genug die Rede von „sie” und „wir” Im Kampf um unsere Bürgerrechte brauchen wir Verbündete.

Du bist die einzige muslimische Frau im Stadtrat von Birmingham?

Ja. Als ich auf der Liste von RESPECT in den Rat gewählt wurde, war das ein kleines Stück Geschichte. Nicht nur für Respect, die damit einen bedeutenden Durchbruch erzielte — wir sind auf Anhieb drittstärkste Kraft geworden! —, auch für die Stadt. Es war ein kleiner Schritt für die Linke in einer Stadt, wo zu viele Menschen nach rechts gegangen sind. Es war eine erdrückende Niederlage für meine Gegner. Sie war nur möglich, weil wir den traditionellen Konservatismus herausgefordert haben, der Frauen das Recht abspricht, in der Öffentlichkeit führende Positionen zu bekleiden. Und die alte Ordnung, in der unsere Gemeinden nur als Reservoir für Wählerstimmen behandelt werden. Das war nur möglich, weil wir Menschen um eine progressive Botschaft von Antirassismus und sozialer Gerechtigkeit herum versammelt haben.
Birmingham hat eine große und politisch sehr aktive muslimische Gemeinde. Ihre Vertreter sind ausschließlich Männer, die durchweg davon überzeugt sind, dass dies so richtig ist und der natürlichen Ordnung entspricht; sie sind sehr entschlossen, diesen Zustand beizubehalten. Die Tatsache, dass ich eine Frau war, hat für meinen Wahlsieg eine große Rolle gespielt.
Für meine Gegner war dies ein Stein des Anstoßes. Vertreter der Labour Party wie auch der Liberalen stachelten diese konservative Haltung in der muslimischen Gemeinde in Bezug auf Frauen noch an. Auf Wahlversammlungen drängten sie muslimische Männer, nicht für eine Frau zu stimmen, das sei „un-islamisch” Die Tatsache, dass ich nicht den Nachnamen meines Mannes angenommen habe, galt als Ausweis meiner unzureichenden Unterwürfigkeit. Statt sich mit mir ernsthaft auseinander zu setzen, musste sich meine Familie Schmähungen über mich als Mutter, Tochter und Ehefrau anhören. Die Schmach, von einer Frau herausgefordert zu werden, bewog die örtlichen Unterstützer der Liberalen und der Tories, unter der Hand sogar für Labour zu werben.

Wie hat man in deiner Gemeinde darauf reagiert?

Bei den Älteren und religiös Konservativeren kamen diese Reden an, nicht so aber bei den Frauen. Immer wieder, wenn ich an eine Haustür klopfte, an der ein Plakat „Wählt Labour” hing, sagte mir die Frau des Hauses: „Unser Vater ist für Labour, aber wir wählen ander.” Gruppen muslimischer Frauen klapperten die Straßen ab mit Wahlmaterial unter dem Arm und agitierten ihre Schwestern. Am Wahltag war Respect die einzige Partei mit einer sichtbaren weiblichen Präsenz in den Wahllokalen. Für uns war die Einheit in unseren Zielen wichtiger als die Frage, wen man kennt, zu welcher Familie man gehört oder welcher etablierten Partei man zum größten persönlichen Nutzen die eigenen Grundsätze verkaufen kann. In unserer Kampagne kam ein neues Selbstvertrauen, Stolz und Einheit zum Ausdruck, von allen Teilen unserer Gemeinde. Das Selbstvertrauen war unter Frauen am stärksten.

Es ist ungewöhnlich, dass Muslime einen Zugang zu einer linken Partei finden.

Die Verbindung zwischen der „sozialistischen Linken” und der „islamischen Rechten” wird sogar als „unnatürlich” bezeichnet. Es gibt Leute, die sind unfähig zu sehen, dass es Menschen gibt, die aus ihrem Glauben heraus für soziale und politische Gerechtigkeit eintreten, und solche, die dies aus säkularen Gründen tun. Die würden eher eine Mauer bauen als eine Brücke.
Natürlich gibt es unter der Milliarde oder mehr Moslems in der Welt solche, die nur rückwärts schauen können. Ihre Erfahrungen mit der „westlichen Moderne” ist eine der kolonialen Unterdrückung und heutigen imperialistischen Ausbeutung. Man muss sich nicht wundern, dass dies politische Strömungen hervorbringt, die fortschrittlichen Kräften im Westen den Rücken kehren.
Aber der Wind dreht sich, und er steht nicht gut für die, die uns spalten wollen.
Das Beispiel der weltweiten Antikriegsbewegung war eine treibende Kraft für das Bündnis zwischen der Linken und Muslimen. Es ist aber eine tiefer reichende Entwicklung, denn der neokonservative Traum von der grenzenlosen Militär- und Wirtschaftsmacht Amerika trifft immer stärker auf Widerstand. Der gemeinsame Nenner zwischen denen, die den Alptraum des Krieges, Armut und Unterdrückung ablehnen, wächst.

Du trägst das Kopftuch und trittst zugleich für die Rechte der Frauen ein. Wie passt das zusammen?

Muslimische Frauen mit Kopftuch werden häufig als unterdrückte Opfer karikiert, die von der Kontrolle durch ihre Männer erlöst werden müssen. Gleichzeitig wird ihnen vorgeworfen, von ihnen gehe eine Bedrohung aus, sie sollten aufhören, die überwiegend tolerante) Mehrheit einzuschüchtern, sie würden die Frauen, die so hart für ihre Freiheiten gekämpft hätten, unter Druck setzen.
Was muslimische Frauen selber dazu zu sagen haben, scheint wenig zu interessieren. Man lässt es nicht gelten, wenn sie sich aus freien Stücken dafür entschieden haben. Das wird ihnen höchstens als Dummheit und Unfähigkeit zu eigenen Entscheidungen ausgelegt, meist aber wird unterstellt, sie würden dazu gezwungen. Das stimmt vielleicht in Ländern wie Saudi-Arabien, Afghanistan oder Iran, in einem Land wie Großbritannien aber stimmt das einfach nicht. Hier bildet die muslimische Gemeinde eine kleine Minderheit von etwa 2% der Gesamtbevölkerung. Ironischerweise ist die Entscheidung, einen Schleier oder ein Kopftuch zu tragen, häufig eher ein Ausdruck einer individuellen Entscheidung der Frau als Ergebnis des Drucks der Familie. Viele tragen es sogar gegen den ausdrücklichen Wunsch der Familie, die sich Sorgen macht, dass sie damit als Minderheit noch sichtbarer wird. Meine Eltern haben nie von mir verlangt, dass ich das Kopftuch trage; weder meine Mutter noch meine Schwester tragen es. Ich bin meinen eigenen Weg gegangen, als ich mich mit verschiedenen Glaubenstraditionen auseinander gesetzt habe. Ich habe mich frei für den Islam und das Kopftuch entschieden.
Das bedeutet nicht, dass es in den muslimischen Gemeinden keine kulturelle und patriarchale Unterdrückung gibt. Es gibt sie, und viele von uns fordern sie heraus. Ich verteidige das Recht der Frauen, selber zu wählen, ob sie Kopftuch oder Schleier tragen wollen. Ich verteidige aber auch ihr Recht, das nicht zu tun.
Angeblich soll das Tragen eines Kopftuchs ein politisches Bekenntnis darstellen. Wenn muslimische Frauen nach dem 11.September aber einem Druck ausgesetzt waren, dann dem, keine als islamisch erkennbare Kleidung zu tragen. Zwei enge Freundinnen von mir, die das Kopftuch getragen haben, wurden verbal und physisch angegriffen; eine hat es deswegen sein gelassen. Muslimische Frauen fühlten sich verwundbar, und diese Medienkampagne hat das nur noch schlimmer gemacht.
Wir müssen vielmehr Alarm schlagen, dass ein solches Klima der Intoleranz geschaffen wird. Einige gehen sogar so weit dass sie sagen: muslimische Frauen provozieren selbst die Angriffe durch Rechtsradikale durch das offene Zur-Schau-Stellen ihrer Identität. Das ist so wie wenn man früher zu jungen Frauen in Miniröcken, die von Machos angegriffen wurden, gesagt hat: Du hast das doch gesucht!
Ich bin stolz, als Kopftuch tragende Frau im Rat der Stadt zu sitzen. Mich haben viele Männer unterstützt, die bis dato dagegen waren, dass Frauen führende öffentliche Positionen bekleiden. Es hat sich durch meine Kandidatur schon viel verändert.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang