SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Dezember 2008, Seite 25

Jenseits von Europa

10.Festival mit afrikanischen Filmen in Köln

von ANDREAS BODDEN

"Das soll noch nicht aufhören!” So brachte am Ende einer Sondervorstellung ein Erstklässler die Gefühle auch vieler erwachsener Besucherinnen und Besucher zum Ausdruck. Das 10.afrikanische Filmfestivals Jenseits von Europa fand vom 16. bis zum 26.Oktober 2008 in Köln statt.
Angefangen hatte alles 1992, als die Gruppe FilmInitiativ — das „e” am Ende wurde bewusst weggelassen, man wollte initiativ sein im Sinne von „die Initiative ergreifen” — zum ersten Mal in Köln eine Reihe mit afrikanischen Filmen veranstaltete. Anlässlich des traurigen Jubiläums „500 Jahre ‘Entdeckung‘ Amerikas”, das für die Ureinwohner bis heute Eroberung, Unterdrückung und Ausplünderung bedeutet, fiel den Mitgliedern von FilmInitiativ auf, dass diese Geschichte eigentlich in Afrika angefangen hat. Schon hundert Jahre bevor Kolumbus nach Asien aufbrach und auf Amerika stieß, hatten portugiesische Seefahrer damit angefangen, die afrikanische Westküste heimzusuchen. Das war der Beginn des Handels mit afrikanischen Sklavinnen und Sklaven, die bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts zu Millionen vor allem auf den amerikanischen Kontinent verschleppt wurden. Viele von ihnen überlebten die Fahrt über den Atlantik nicht.
So entschloss sich FilmInitiativ, den Kontinent Afrika durch das Medium Film nahe zu bringen. Dabei wurde immer nach dem Prinzip gehandelt, Filme aus Afrika zu zeigen. Afrikanische Filme sollten gezeigt werden, nicht europäische Filme über Afrika. Das machte man zunächst jährlich und dann, im Wechsel mit dem panafrikanischen Filmfestival Fespaco, alle zwei Jahre.
An zehn Tagen wurden 44 Filme gezeigt, 12 Filmemacher kamen nach Köln, es gab Konzerte, Schulvorstellungen und zum ersten Mal die Aufführung eines afrikanischen Films im Kölner Knast Ossendorf.
Mit etwa 4500 Besucherinnen und Besuchern wurden alle bisherigen Zahlen übertroffen. Allein zur Eröffnungsveranstaltung kamen mehr Menschen als zum gesamten ersten Festival 1992. Neben neuen Filmen gab es eine Retrospektive mit Filmen der Festivals 1992 bis 2006.
Als Preview wurde am 7.Oktober im „Off Broadway” der Film www — what a wonderful world aus Marokko gezeigt. Der junge Filmemacher Bensaïdi beschreibt das Eindringen moderner Technik, in diesem Fall das Internet, in eine von Traditionen geprägte Welt.
Als zweite Veranstaltung im Vorfeld lief am 14.Oktober im Kino „Filmpalette” das Radiofeature „Die Griots auf der Leinwand — Zum Verhältnis von mündlicher Überlieferung, Literatur und Film in Afrika” von Karl Rössel, Mitglied von FilmInitiativ. Darin geht es u.a. um die veränderte Rolle der Griots, der Geschichtenerzähler, im modernen Afrika.
Nach dem Vorgeplänkel wurde das Festival am 16.Oktober im Kinosaal des Museum Ludwig eröffnet. Die Gäste im überfüllten Saal, die zum Teil Stehplätze in Kauf nahmen, wurden in verschiedenen afrikanischen Sprachen begrüßt. Als Überraschungsfilm gab es einen echten Klassiker: Borom Sarrett, den ersten Kurzspielfilm von Ousmane Sembène aus dem Jahr 1962. Danach einen kurzen Dokumentarfilm über mobiles Kino, wie es teilweise per Dromedar, in Mauretanien gemacht wird, und Impressionen des Kölner Filmemachers Christian Hennecke über das Fespaco.

"War Child"

Der eigentliche Eröffnungsfilm war War Child, eine bewegende Dokumentation über den Weg des Sudanesen Emmanuel Jal vom Kindersoldaten zum bekannten Rap-Musiker. Emmanuel Jal war anwesend und stand für die dem Film folgende Diskussion zur Verfügung. Am nächsten Tag gaben er und seine Band ein Konzert im Kölner Stadtgarten. Sowohl im Film als auch in der Musik spielt führt Jal ein Plädoyer gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten, gegen Waffenhandel und gegen die Ausplünderung Afrikas durch Rohstoffkonzerne.
Auffällig war die große Diskussionsbereitschaft, vor allem wenn Gäste anwesend waren. Der Film Fidel, der Che und die afrikanische Odyssee der ägyptischen Regisseurin Jihan El- Tahri dokumentierte das solidarische Engagement Kubas für die afrikanischen Befreiungsbewegungen gegen Kolonialismus und Apartheid. Die junge Berliner Filmemacherin Leona Goldstein präsentierte im überfüllten Domforum ihre Filme Le Heim und Au clair de la lune.... Der erste zeigt ungeschminkt die triste Realität in deutschen Flüchtlingsunterkünften. Der zweite beschäftigt sich mit den Fluchtursachen am Beispiel von Ländern wie Mali, Burkina Faso und Elfenbeinküste. Dabei geht die Regisseurin sehr sensibel an ihre Themen heran und tritt völlig hinter die in den Filmen Interviewten zurück. So sind Filme nicht über, sondern von Flüchtlingen und ihren Herkunftsländern entstanden.
Es gab natürlich auch einige aufregende Vorkommnisse außerhalb der Kinosäle. So verunglückte der Lastwagen, der den Film Les Saignantes transportierte, auf der Autobahn von Berlin nach Köln. Der Film Yaaba kam zunächst nur halb — eine Rolle statt zwei — in Köln an. Beim Film Room to Rent stellte der Verleih kurz vor Festivalbeginn fest, dass er die Rechte am Film gar nicht mehr besitzt und auch keine 35-mm- Kopie mehr hat. Gezeigt wurde deswegen eine DVD, die der Regisseur Khaled El-Hagar mit nach Köln gebracht hatte. Auch die beiden anderen Filme kamen schließlich noch vollständig und wohlbehalten in Köln an. Die Mitarbeiterinnen von FilmInitiativ hat es aber doch eine Menge Nerven gekostet.

Kino für die Schulen und im Knast

Ein besonderes Erlebnis waren die Schulvorstellungen am Vormittag, besonders die für die ganz Kleinen. Die Erstklässler, die sich den Trickfilm Kiriku und die wilden Tiere ansahen, klatschten im Rhythmus der Musik mit, gaben Kommentare zum Film ab und am Ende rief einer: „Das soll noch nicht aufhören!” Einer der I-Dötzchen (rheinische Bezeichnung für Erstklässler) machte es Kiriku nach, gab nichts mehr um die Meinung der Erwachsenen und setzte sich ab. Eine halbe Stunde nach Ende der Vorstellung fanden die Lehrerinnen ihn im Kölner Hauptbahnhof. Auch die Filme Yaaba und Ali Zaoua kamen bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Yaaba, ein Klassiker des afrikanischen Kinos von Idrissa Ouédraogo aus Burkina Faso, erzählt die Geschichte des Jungen Bila und seiner Freundschaft zur alten Sana, obwohl diese von den anderen Dorfbewohnern für eine Hexe gehalten wird. Ali Zaoua handelt von Straßenkindern in Casablanca.
Am 21.Oktober fuhr dann der „TGV Express” in den Kölner Knast im Stadtteil Ossendorf. Zum ersten Mal war „Jenseits von Europa” mit einem Film dort präsent. Es gab einige technische Schwierigkeiten und das Interesse war nicht so groß. Dennoch war es ein Anfang, der vielleicht ausbaufähig ist. Der Film TGV Express — Der schnellste Bus nach Conakry von Moussa Traoré ist ein Roadmovie. Die Busreise vermittelt ein Porträt des modernen Afrikas und seiner Menschen.
Der höchstprämierte Film des Festivals war Indigènes (Days of Glory) des franko-algerischen Regisseurs Rachid Bouchareb. Die vier Hauptdarsteller erhielten den Preis für die besten männlichen Hauptrollen in Cannes. Außerdem wurde er in der Kategorie „bester nicht englischsprachiger Film” für einen Oscar nominiert. Er handelt vom Schicksal von vier nordafrikanischen Kolonialsoldaten in der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg, von ihrer Rekrutierung in den damals französischen Kolonien Marokko und Algerien bis zu ihren Erlebnisse bei der Befreiung Italiens und Frankreichs vom Faschismus, wo am Ende drei von ihnen bei der Verteidigung eines Dorfes im Elsass ums Leben kommen. Der Film erzählt auch von der Missachtung, die den Kolonialsoldaten während des Krieges und nach dem Krieg entgegengebracht wurde. Ihre Verdienste um die Befreiung des „Mutterlands” wurden nicht gewürdigt. Erst spät wurde ihnen eine Rente zugestanden. Und auch während des Krieges wurden sie in vieler Hinsicht schlechter behandelt als ihre europäischen Kampfgefährten. Birgit Morgenrath und Karl Rössel vom Rheinischen JournalistInnenbüro in Köln, Mitautoren des Buches Unsere Opfer zählen nicht. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg (erschienen im Verlag Assoziation A) gaben eine aufschlussreiche Einführung zu den immer noch weitgehend unbekannten historischen Hintergründen.

Preisverleihung

Am Schluss des Festivals stand die Verleihung des erstmals vergebenen „Panafrican Screen Award” (Panascreen). Er kam auf Initiative von Afromedia Film & Television International, African Council for Arts & Culture und African Arts & Copyrights Network zustande. Sie kürten Jenseits von Europa zum besten Afrika-Filmfestival des Jahres 2008 und baten die Mitglieder von FilmInitiativ, als Jury zu fungieren und einen Preisträger zu benennen. FilmInitiativ erkor den nigerianischen Filmemacher Newton Aduaka zum diesjährigen Preisträger, dessen Filme Rage, Aïcha und Ezra in Köln gezeigt wurden, und dotierte den Preis mit 1000 Euro. In Zukunft soll der Preis auf verschiedenen Filmfestivals in Afrika vergeben werden, in den nächsten Jahren sind dies Festivals in Senegal, Botswana und Äthiopien.
Newton Aduaka, dessen Film Ezra bereits beim Fespaco 2007 den Hauptpreis bekommen hatte, nahm den Preis am 25.Oktober in Köln persönlich entgegen anlässlich der Aufführung seines Films Rage.
Der Kurzfilm Aïcha wird im Programmheft von „Jenseits von Europa” zutreffend als „Parabel auf Liebe und Vergänglichkeit, surreal wie eine Traumsequenz” charakterisiert. Rage erzählt die Geschichte des gleichnamigen Jungen, der als Kind eines weißen Vaters und einer schwarzen Mutter in einer Hochhaussiedlung in einem Vorort von London aufwächst. Mit einem weißen und einem schwarzen Freund will er eine HipHop-Band gründen, gerät aber immer weiter in einen Strudel aus Gewalt, der fast ausweglos erscheint. Obwohl es sich um einen Spielfilm handelt, ist er so realistisch, dass er fast schon dokumentarischen Charakter hat.
Ezra greift das Thema Kindersoldaten im Rahmen eines Spielfilms auf. Wenn auch nicht ausdrücklich genannt, bildet der Bürgerkrieg in Sierra Leone der Hintergrund. Der für den Film namengebende Protagonist wird als Kind von einer dubiosen „Revolutionsarmee” zwangsrekrutiert, die in Wirklichkeit nur äußerst brutal die Interessen einheimischer und vor allem europäischer Geschäftemacher vertritt. Als jugendlicher Kämpfer ist er an einem brutalen Überfall auf sein eigenes Heimatdorf beteiligt. Als er nach dem Krieg vor einer Versöhnungskommission aussagen soll, ist das nicht nur für ihn ein außerordentlich schmerzlicher Prozess. Es wird klar, dass er sowohl Opfer als auch Täter ist, wobei schwer zu bestimmen ist, wo das eine aufhört und das andere anfängt. Auch dieser Film beeindruckt durch großen Realismus und einfühlsame Darstellung einer fast ausweglosen Situation.
Es bleibt zu hoffen, dass das seit 1992 weitgehend ehrenamtlich und mit wenig Mitteln organisierte Festival überlebt, indem es finanziell und personell auf eine solidere Basis gestellt wird. Hier ist nicht nur, aber auch, die Stadt Köln gefragt, die sich gerne weltoffen und tolerant gibt, aber nur ungern Geld dafür ausgibt. Was in Berlin und Frankfurt am Main möglich ist, ein aus öffentlichen Mitteln sicher finanziertes Afrika-Filmfestival, sollte auch in Köln, der viertgrößten Stadt der Bundesrepublik, nicht unmöglich sein. Hoffen wir also auf „Jenseits von Europa XI” im Jahr 2010.
Weitere Informationen


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang