SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, März 2009, Seite 22

Gaby Weber: Chatting with Sokrates.

Dialog über Öl, Atom und Eichmann — ein Theaterstück, Berlin: Die Buchmacherei, 2009, 172 Seiten, 14,90 Euro

von Jochen Gester

Die in Buenos Aires und Berlin lebende Journalistin Gaby Weber beschäftigt sich seit Jahren mit den Menschenrechtsverletzungen und ungesühnten Verbrechen, die an Mitgliedern von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Lateinamerika, insbesondere in Argentinien, verübt worden sind. Sie hat darüber mehrere Bücher geschrieben, „Die Verschwundenen von Mercedes Benz”, „Daimler Benz und die Argentinien-Connection”, und zum Schluss einen Film gedreht, „Wunder gibt es nicht” Nun ist ein neues Buch von ihr erschienen.
Die ermordeten Opfer können nicht wieder ins Leben zurückgeholt werden. Ans Licht der Öffentlichkeit gebracht, können die historischen Fakten jedoch belegen, wer für was die Verantwortung trägt. Dieser Aufgabe fühlt sich die Autorin verpflichtet und hat auf der Suche nach der „historischen Wahrheit” zahllose Archive besucht und Gespräche geführt. Dabei stieß sie auch auf ein ausgeblendetes Kapitel deutscher Geschichte, das die spezifischen Beziehungen der Bundesrepublik mit dem neu entstandenen Staat Israel berührt und uns Einblicke gibt, wie sich die maßgebliche Köpfen der deutschen Nachkriegselite die außenpolitischen Bedingungen schufen, die ihnen die Konfrontation mit ihrer Vergangenheit ersparen sollten. Im Mittelpunkt steht der Verkauf des Nazi-Knowhow für den Atombombenbau, der eine Art Schweigegeld sein sollte; davon erhofften sich die Verkäufer, in Zukunft nicht mehr ständig auf die Anklagebank gesetzt zu werden.
Die Autorin hat eher aus Not die Darstellungsform des Theaterstücks gewählt, weil ihr im historischen Hergang noch einige Steinchen für ein lückenloses Beweispuzzle fehlen. Das liegt daran, dass die bestehenden Dokumente, vor allem in Deutschland, bis heute unter Verschluss gehalten werden. Den roten Faden in der Hand haben als auftretende Personen Alicia, als Alter Ego der Autorin, und Sophia, die Kunstfigur einer argentinischen Journalistin. In ihrem Chat versuchen sie den geschichtlichen Hergang zu analysieren und holen sich Hilfe bei Sokrates.
Das Buch begleitet die maßgeblichen sozialen Akteure, die den Gang der Dinge bestimmen. Es sind „Big Oil”, „Big Car” und „Big Money”, die vielfältige lukrative Beziehungen zum deutschen Faschismus pflegen. In diesem Zusammenhang treten dann die verschiedenen „Dienste” auf. Eine wichtige Rolle spielt der Bundesnachrichtendienst, der bereits früh Kenntnis vom Aufenthaltsort Eichmanns in Argentinien hatte. Doch statt ihn mit einem Haftbefehl der deutschen Justiz suchen zu lassen, benachrichtigte man den CIA in der Hoffnung, dieser möge Eichmann an einen Ort bringen, an dem er nicht stört. Diesen Ort musste man dann selbst suchen und wählte Tel Aviv. In diesem Zusammenhang verfügt die Autorin über aussagekräftige Dokumente, die belegen, dass die offizielle Version der Eichmann-Entführung durch den Mossad eine Legende ist. Der entscheidende Grund für seine Entführung war nicht, ihn für die Organisation des Holocaust zur Verantwortung zu ziehen, sondern zu verhindern, dass er durch seine Mitwisserschaft ein Dreiecksgeschäft über atomare Schlüsseltechnologie zwischen Deutschland, Argentinien und Israel gefährdet. Es sind wohl diese historischen Tatsachen und ihre öffentliche Thematisierung, die dazu führen, dass eine offene Debatte darum in einigen linken Publikationen nicht möglich erscheint.
Der BND weigert sich, die für die Aufklärung der politischen Tatsachen erforderlichen Dokumente herauszugeben und hat der Autorin erklärt, sie könne es vielleicht 2017 noch einmal versuchen. Die Kanzlerin tut so, als habe sie kein Weisungsrecht gegenüber der Behörde. Die Rede ist von „wichtigen schützenswerten außenpolitischen Interessen der Bundesrepublik” Gaby Weber hat dieses Buch geschrieben, weil sie davon überzeugt ist, dass es in einer demokratischen Gesellschaft ein Recht auf historische Wahrheit geben muss, will man nicht akzeptieren, dass der Zynismus der Macht das letzte Wort hat.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang