SoZ - Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Mai 2009, Seite 06

Straßburg

Erfolgreiche Blockaden

Trotz Verbot gab es an drei verschiedenen neuralgischen Punkten in der Straßburger Innenstadt, außerhalb der orangenen Zone, aber in der Nähe des Kongresszentrums, Blockadeaktionen. CHRISTOPH KLEINE beschreibt die IL-Blockade.Etwa 400 Aktive von „Block NATO” versammelten sich um 6 Uhr morgens auf dem Universitätsplatz unweit der orange Zone. Die meisten haben die Nacht im Zentrum von Straßburg verbracht, andere kommen aus Reisebussen dazu, die wie durch ein Wunder bis hierher durchgekommen sind. Die Menge zieht in Richtung Kongresszentrum, in dem in wenigen Stunden der NATO-Gipfel tagen soll.
Sekunden später fliegen die ersten CS- Gasgranaten. Die Aktiven weichen zurück, bleiben aber beisammen und finden einen anderen Weg, der sie um die Polizei herum näher an ihr Ziel führt. Als die Gruppe nur noch etwa 300 Meter von der Sperrzone entfernt ist, wird die CRS (Bereitschaftspolizei) sichtlich nervös. Immer mehr Polizei wird herangeführt, die Gruppe erneut massiv mit CS-Gas beschossen. Kurzzeitig ist sie festgesetzt, doch dann ist auch die Polizei froh, dass die Gruppe sich wieder vom Kongresszentrum entfernt. Dafür gibt sie die Avenue de la Paix frei. Auf einer Kreuzung stoppt die Gruppe von „Block NATO”, einige setzen sich, andere bilden Ketten.
Während der Blockadepunkt an der Avenue de la Paix hauptsächlich von IL und Solid getragen wird, gelangt die Aktionsgruppe von „NATO- Zu”, dem explizit gewaltfreien Teil von „Block NATO”, auf der gegenüberliegenden Seite des Kongresszentrums auf eine Zufahrtsstraße und setzt sich dort mit etwa 150 Leuten fest. Nach anfänglichen Drohungen kann auch diese Gruppe ihre Blockade mehrere Stunden aufrechterhalten.
Entscheidenden Anteil am Gelingen der Aktion haben auch jene ca. 2000 Aktiven, die sich in Kleingruppen vom Camp aus auf den Weg in die 7 km entfernte Innenstadt gemacht haben. Während einige der sehr früh aufgebrochenen Kleingruppen relativ leicht zu den Blockaden durchdringen, werden die größeren Gruppen sofort von der Polizei mit Gas, Gummigeschossen und Blendschockgranaten angegriffen.
Dennoch halten sich die Aktivisten an das beschlossene Aktionskonzept: sich nicht auf Auseinandersetzungen mit der Polizei einlassen, sie nicht angreifen, immer wieder Wege um sie herum suchen. Die erste größere Barriere ist eine Bahnlinie, die von der Polizei mit starken Kräften verteidigt wird. Nach zahlreichen Versuchen gelingt 200 Leuten gegen 7 Uhr der Durchbruch. Später wird die Polizeiabsperrung immer löchriger. Zum entscheidenden Hindernis werden die Kanalbrücken, die den direkten Weg zu den Blockadepunkten eröffnet hätten. Einigen gelingt es, in kleinen Gruppen und auf Schleichwegen noch bis zur Blockade an der Friedensallee zu kommen — die meisten bleiben aber zunächst an der Brücke und machen sich später auf den Weg zum Kundgebungsplatz auf der Insel.
"Wenn Sie um 7 Uhr in Straßburg City auf der Straße sind, werden Sie das um 10 nach 7 nicht mehr sein. Es wird keine Verhandlungen, sondern nur kurze und konsequente Handlungen der Polizei geben”, hatte der Einsatzleiter der französischen Polizei gegenüber „Block NATO” erklärt. Daran gemessen waren die Aktionen von Block NATO ein Erfolg. Das Demonstrationsverbot in der Stadt wurde unterlaufen, Hunderte von Aktiven haben sich durch den CS-Gasnebel hindurch ihr Recht auf Protest erstritten.


Ich möchte die SoZ mal in der Hand halten und bestelle eine kostenlose Probeausgabe oder ein Probeabo

  Sozialistische Hefte 17   Sozialistische Hefte
für Theorie und Praxis

Sonderausgabe der SoZ
42 Seiten, 5 Euro,

Der Stand der Dinge
Perry Anderson überblickt den westpolitischen Stand der Dinge   Gregory Albo untersucht den anhaltenden politischen Erfolg des Neoliberalismus und die Schwäche der Linken   Alfredo Saa-Fidho verdeutlicht die Unterschiede der keynsianischen und der marxistischen Kritik des Neoliberalismus   Ulrich Duchrow fragt nach den psychischen Mechanismen und Kosten des Neoliberlismus   Walter Benn Michaelis sieht in Barack Obama das neue Pin-Up des Neoliberalismus und zeigt, dass es nicht reicht, nur von Vielfalt zu reden   Christoph Jünke über Karl Liebknechts Aktualität





zum Anfang