Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.4 vom 17.02.2000, Seite 15

Casino Zombies

Mike Davis, Casino Zombies, Schwarze Risse/Rote Straße/VLA, 267 Seiten, 32 DM.

Mit gleich zwei deutschen Neuerscheinungen erfreut Mike Davis zur Zeit seine Leserinnen und Leser. Ökologie der Angst erschien im Antje Kunstmann Verlag und ist eine Fortsetzung des 1994 in deutscher Sprache erschienenen City of Quartz. In beiden Büchern stellt Mike Davis ökonomische Analysen in ein Verhältnis zu Interpretationen von Film und Literatur. Er entwickelt eine Zukunft für Megastädte und erklärt ihre Bedeutung für die globalisierte Funktionsweise des Kapitalismus. Heute gilt City of Quartz als eines der Standardwerke zum Thema Stadtentwicklung und provozierte hierzulande insbesondere den Vergleich Berlin - Los Angeles.
In Ökologie der Angst stellt Davis den Rassismus - sowohl den real sich abspielenden wie auch den in Hollywood-Katastrophenfilmen gezeigten - ins Zentrum seiner Kritik. Er hat bereits einen dritten Band angekündigt, in dem er den Widerstand gegen diese Entwicklung analysieren will.
Während diese Bücher den Anspruch haben, eine runde Analyse zu präsentieren, legen die Verlage Schwarze Risse, Rote Straße und Verlag Libertäre Assoziation, die bereits City of Quartz herausgegeben haben, mit Casino Zombies eine Aufsatzsammlung des Autors vor.
Wie in den beiden anderen Bänden brilliert Davis besonders durch die hervorragende sprachliche Verarbeitung einer ungeheuren Fülle von Informationen. Analyse und Bewertung treten in den Hintergrund - so hat der Leser und die Leserin mehr Platz, sich einen eigenen Reim darauf zu machen. Allerdings verdeutlicht er im ersten Kapitel seinen Standpunkt: Davis wagt in "Weiße Menschen sind nur ein schlechter Traum" die Verbindung von nordamerikanischer Indianerspiritualität und marxistischer Krisentheorie und setzt die Katastrophenprognose dieser Verbindung gegen den herrschenden Technologieoptimismus.
Es folgen Aufsätze, die wir als Untermauerung dieser Verbindung verstehen können. Oder aber wir verarbeiten die Fakten, wie z.B. die Wirklichkeit des Südwestens der USA, der uns weitgehnd verborgen bleibt. Beispielsweise die rassistische Seite des Spielparadieses Las Vegas, in dem die Polizei brutal die Dienstleistungskräfte, die unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und wohnen, schikaniert und tyrannisiert.
Die Bombenabwurfplätze und die Chemieversuchsbunker der US- Army in Nevada sind verantwortlich für Missbildungen, Tote und für die Vergiftung ganzer Landstriche in Nevada. "Höllenfabriken inmitten von Feldern" nennt Davis einen seiner Artikel zum Thema.
Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt in der Beschreibung des Knastsystems von Kalifornien und der anliegenden US-Bundesstaaten. Kalifornien hat nach China und den USA das drittgrößte Gefängnissystem der Welt. Insbesondere das Three-Strikes-Gesetz hat zu einem massiven Anstieg der Zahl der Eingesperrten geführt. Nach diesem Gesetz kann jemand, der zum dritten Mal verurteilt wird (und sei es wegen unentgeltlicher Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel) zu Gefängnisstrafen von 25 Jahren bis zu lebenslänglich verurteilt werden. Das Gesetz trat 1994 in mehreren US-Staaten in Kraft; dabei stellte die Clinton-Administration 30,2 Milliarden Dollar für den Aus- und Neubau von Gefängnissen bereit. An dieses Kapitel schließen sich Briefe eines Gefangenen an, mit dem Mike Davis in Kontakt steht; sie unterstreichen die Unmenschlichkeit des Strafvollzugs in den USA.
Im Mittelpunkt der Aufsätze von Davis steht immer wieder der Rassismus im Süden der USA. Er zeigt auf, wie durch die Wohnungsbaupolitik und die Umgestaltung ganzer Stadtteile die schwarze Bevölkerung gegen die ArbeitsmigrantInnen aus lateinamerikanischen Ländern ausgespielt wird - um nur ein Beispiel zu nennen.
Doch so oft das Buch auch Zorn weckt, so oft zeigt Davis auf, wie sich Widerstand gegen die unbarmherzige Herrschaft der Ausbeutung, Umweltvernichtung und des Rassismus entwickelt. So beschreibt er in "Kajimas blutiger Thron" Ana Alvardo, die aus El Salvador nach Los Angeles kam, dort im Luxushotel New Otani putzte, bis sie wegen Teilnahme an einer Gewerkschaftsdemonstration gefeuert wurde; und Geng Zheng, einen 80-jährigen Japaner, der als Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg schon von dem gleichen Konzern ausgebeutet wurde, für den Frau Alvardo gearbeitet hat.
Er erzählt die Geschichte der beiden, die sich mittlerweile kennen und die ihre Kämpfe, auch wenn sie tausende von Kilometern auseinanderliegen, gemeinsam als einen Kampf führen. Das lindert nicht den Zorn, der bei den Berichten über Umweltvernichtung, Lynchjustiz, Verarschung der Bevölkerung durch offizielle Stellen aufsteigt, aber er verhindert, dass dieses Buch Hoffnungslosigkeit aufkommen lässt angesichts einer scheinbar übermächtigen Maschinerie, die nichts anderem als der allumfassenden Katastrophe entgegensteuert.

Tommy Schroedter


zum Anfang