Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.22 vom 26.10.2000, Seite 6

EU-Gipfel-Biarritz

Zentralisierung der Macht

Am Wochenende des 14./15. Oktober fand im französischen Biarritz die EU-Regierungskonferenz statt, die den kommenden EU-Gipfel von Nizza Anfang Dezember vorbereiten sollte. Auf der Tagesordnung standen vor allem die Debatte um die neue "Charta der Grundrechte der Europäer" und um die Reform der EU-Institutionen, die der künftigen Ost- und Südost-Erweiterung der Union vorausgehen soll.
Heftige Konflikte gab es insbesondere um die Frage der Zukunft der europäischen Institutionen, und zwar namentlich zwischen kleineren und größeren EU-Staaten. Letztere streben danach, die Zahl der EU-Kommissare zu verringern und mit dem bisher geltenden Prinzip zu brechen, dem zufolge jeder Mitgliedstaat einen Vertreter in der Brüsseler Kommission haben soll. Andernfalls drohe im Hinblick auf die kommende EU-Osterweiterung eine mehr und mehr aufgeblähte Kommission, die irgendwann 35 oder 40 Mitglieder aufweisen und damit handlungsunfähig würde.
Für die kleineren EU-Länder bedeutet dies freilich, dass sie künftig einem politischen Block angehören sollen, dessen Führungsspitzen ohnehin nicht durch ihre Bevölkerung gewählt (sondern durch die Regierungen entsandt) werden und auf deren Besetzung ihre jeweilige Wahlbevölkerung nun nicht einmal mehr indirekten Einfluss — vermittelt über die nationalen Regierungen — hätte.
Die größeren EU-Länder versuchen die "kleinen" damit zu trösten, dass sie sich für ein Rotationsmodell aussprechen, in dem auch die fünf mächtigsten Mitgliedstaaten (BRD, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien) nicht zu jedem Zeitpunkt in der Kommission vertreten wären.
Allerdings ist kaum anzunehmen, dass bspw. die BRD — wenn es gerade einmal periodisch aus der EU-Kommission abwesend wäre — mit seiner Bevölkerungszahl und seinem ökonomischen Gewicht im selben Maße Entscheidungen gegen seinen Willen hinnehmen müsste und würde wie Griechenland oder Dänemark.
In Biarritz kam es nun zu einem heftigen Schlagabtausch über diese Frage, bei dem Belgiens Premier Verhofstadt den großen EU-Ländern — wobei namentlich Deutsche und Franzosen die treibende Kraft darstellen — unverblümt vorwarf: "Sie wollen die Macht."
Insbesondere Frankreich, obwohl tendenziell schwächerer Juniorpartner an der Seite des zunehmend zum Motor werdenden Deutschland war es, das gegen die Vorbehalte der "Kleinen" in die Offensive ging. So hielt Frankreichs sozialdemokratischer Regierungschef Jospin seinen luxemburgischen und portugiesischen Amtskollegen, Jean-Claude Juncker und António Guterres, die Frage vor, wo sie denn wären, wenn ihre Länder nicht auf dem Weg über die EU Bedeutung erhielten. Würden Clinton und Arafat ihnen sonst auch die Hände drücken? Worauf Juncker antwortete, immerhin sei die EG/EU entstanden, weil die BRD und Frankreich dreimal hintereinander verheerende Kriege geführt hatten.
Und Frankreichs Staatspräsident Chirac zeigte sich sogar drohend: wenn die kleineren EU- Staaten das Abgehen vom Prinzip "ein Land — ein Kommissar" verhinderten, dann würden sie für die Verspätung der EU-Erweiterung verantwortlich. Notfalls, so Chirac weiter, würde man eben einstweilen die Vertiefung der europäischen Integration außerhalb der EU-Verträge, mit einigen willigen Partnern, weitertreiben.
Hier schimmert die alte Idee vom "Kerneuropa" (wie die CDU-Politiker Karl Lamers und Wolfgang Schäuble es 1994 ausdrückten) durch, das Joseph Fischer im Mai 2000 zum "Gravitationszentrum" umtaufte, als einer Art europâischer Führungszentrale — um die der "Rest" in konzentrischen Kreisen, mit nach außen hin abnehmender Integration, angeordnet ist.
Die Entwicklung der EU geht ohnehin in diese Richtung, mit zwei weiteren "Reform"- Punkten, die ebenfalls in Biarritz auf der Tagesordnung standen: der Ausweitung der Entscheidung mit qualifizierter Mehrheit (anstatt des bisherigen Konsensprinzips, das die Zustimmung aller EU-Länder erforderte) und dem Projekt der "vertieften Kooperationen".
Was die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit betrifft, so scheint es, dass man sich auf eine Liste von 30 Artikeln der EU-Verträge geeignet habe, auf deren Gebieten dieses Prinzip künftig an die Stelle des alten Konsenses treten soll. Die "vertieften Kooperationen" sind auf fünf Feldern in der Debatte (Steuerpolitik, Asyl, Polizeikooperation, internationaler Handel und soziale Sicherungssysteme). In Biarritz hielt der Streit über ihren Charakter an, in dem vor allem der Luxemburger Juncker und der Franzose Chirac aufeinander stießen.
Juncker wünscht einen "einschließenden und nicht ausschließenden" Charakter der Kooperationen, das bedeutet, dass jedes EU-Land jederzeit mitgestalten dürfte und dass die Kooperationen im Rahmen der bestehenden EU-Institutionen und Vetragswerke angesiedelt wären. Chirac hingegen betonte, es komme "nicht in Frage, dass ein einziges EU-Land das Zustandekommen einer solchen Kooperation aufhält".
Anders ausgedrückt: Störer will man draußen halten dürfen. Näheres wird wohl im Dezember in
Nizza geregelt werden, wo ein neuer EU-Vertrag verabschiedet werden soll.
Was die Verringerung der Zahl der EU-Kommissare betrifft, so haben Belgien und die Niederlande bereits Kompromissbereitschaft signalisiert: ab einer bestimmten Zahl von Neuaufnahmen in die EU soll diese automatisch erfolgen. Weitere EU-Länder erweisen sich zumindest als "beweglich" : Finnland, Luxemburg und Portugal. Hingegen bleiben Schweden, Dänemark, Irland, Österreich und Griechenland im Lager der Skeptiker.

Bernhard Schmid (Paris)

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang