Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.04 vom 14.02.2001, Seite 14

Die Klasse für sich

In einer Untersuchung darüber, wo noch das eine oder andere abzustauben ist, haben die Finanzberatungshäuser Merryl Lynch und Cap Gemini Ernst & Young viele neue Millionäre in deutschen Landen ausgemacht. 365000 Euro-Einkommensmillionäre gibt es demnach zur Zeit und in den letzten Jahren wuchs deren Zahl jährlich um 5,3%. Sie verfügen insgesamt über 2 Billionen Euro Vermögen. Nur 9,5% der Millionäre leben übrigens in den neuen Bundesländern.
Auch was die herrschende Klasse angeht, stehen die Ostprovinzen also auf der Kippe und das Davonjagen der alten feudalsozialistischen Nomenklatura hat noch nicht einmal im Paradebeispiel der Restauration des Kapitalismus, der DDR, das nötige Personal für die Bourgeoisie zurückgelassen. Im bevorzugten Jagdrevier des deutschen Kapitals, der EU, stellen die Krauts gute 30% der Reichen. Ein beträchtlicher Teil der Millionäre spielt allerdings nur in der dritten und vierten Liga. Im gesamten EU-Bereich gibt es nur noch die kleine Gruppe von 3200 auf die Enteignung Wartender, die mehr als 30 Millionen Euro besitzen, also die hypothetische Lotto-Jackpot-Grenze überwunden haben, den zu knacken ja bekanntlich jedem offen steht.
Dass ein popeliger Lottokönig zwar unter den Achseln der tatsächlichen herrschenden Klasse schnuppern kann, aber trotzdem noch immer nicht zu ihr gehört, wurde fast zeitgleich von einer Studie des Darmstädter Soziologieprofessors Michael Hartmann enthüllt. Er hat sich mit der Ontogenese der Bourgeoisie beschäftigt, und siehe da, auch hier setzt sich der alte Merksatz durch, dass diese immer noch und vor allem eine verkürzte Rekapitulation der Phylogenese ist. Die Karriere von Führungskräften, heißt es in dieser Untersuchung, hängt "maßgeblich von der sozialen Herkunft" ab. Nicht etwa die sog. "harten" Fakten wie Abschlusszeugnisse oder Schnelligkeit beim Studium wären entscheidend, sondern die Abstammung aus Familien des gehobenen Bürgertums, die "Soft"- Faktoren einer Biografie.
Die Söhne der herrschenden Klasse, von Spitzenbeamten, akademischen Freiberuflern und Unternehmern mit mehr als zehn Angestellten, zusammen nicht mehr als 3% der Bevölkerung der Bundesrepublik, haben danach bis zu 400% bessere Karrierechancen als Söhne der Arbeiterklasse.
Der Soziologieprofessor macht dafür eine Art von "natürlicher Souveränität" verantwortlich, die sich der Jungbourgeois vom ersten Atemzug an aneignen könne. Geschmack und Umgangsformen der Herrschenden lassen sich zwar sehr wohl erlernen, "aber nicht das Selbstverständliche daran". In Deutschland würde dabei nur ein Zustand wieder hergestellt, der in anderen Ländern ununterbrochen seit Entstehen des Kapitalismus besteht. In England, Frankreich und Nordamerika stammen seit jeher zwei Drittel bis zu vier Fünftel der Spitzenmanager in Politik und Wirtschaft aus der Oberschicht.
Die spezifische Nachkriegssituation im Weltkriegverliererland Deutschland plus eine kleine Prise sozialdemokratischer Mehr-Demokratie-wagen-Willi-Gleichmacherei hat bis in die 70er Jahre noch relativ viele Mittelschichtler in die Reihen der Herrschenden vordringen lassen. Jetzt werden die Reihen wieder fest geschlossen. Und ein sozialdemokratischer Kanzler darf höchstens als "Genosse der Bosse" den geduldeten, sozusagen Büroboten der gehobenen Klasse spielen.
Und was ist mit den "Töchtern"? Nur ganze 4,2% der vom Professor Hartmann befragten Nachwuchskräfte waren weiblichen Geschlechts. Die Aussichten von Frauen in hohe Positionen zu gelangen sind, so der Professor, "nahezu aussichtslos".
Schließlich wäre diese Entwicklung zur Rekrutierung der herrschenden Klasse aus sich selbst noch immer rasant im Gange. Die deutsche Bourgeoisie strampelt auch die letzten Spuren eines möglichen Nicht-ernst-genommen-Werdens ab, bei der "großen Politik wie schon lange im Wirtschaftsgeschehen, aber eben auch in der Pflege ihres Klassendaseins".
Was bleibt also den Übriggebliebenen? Nicht auf Lottomillionen, auf New Economy und Aktienspielereien vertrauen, mehr als der Katzentisch der Reichen wird dabei selbst den Erfolgreichsten nicht offen stehen, sondern selbst die gute alte "natürliche Souveränität" der Arbeiterklasse zurückgewinnen! So viel mehr als vor 150 Jahren beim Marx‘schen Proletarier ist heute wirklich nicht zu verlieren. Die Ketten gehören aber immer noch dazu.

Thies Gleiss

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang