SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Februar, Seite 12

USA: Torpedierung der Zivilrechte

Das Urteil des Obersten Gerichtshofs, das George W. Bush im Dezember 2000 an die Macht brachte, war nach einhelliger Meinung keine Sternstunde der amerikanischen Justiz. Bushs hauchdünner Wahlvorsprung hinderte ihn jedoch nicht daran, so weit rechts wie möglich zu regieren. Seit den Anschlägen am 11.September ist das Wahldebakel vollends vergessen und der Präsident hat nun noch freiere Hand bei der Durchsetzung seiner repressiven Ziele.
Die demokratiefeindliche Regierungspolitik schafft ein Klima, in dem es bspw. wieder möglich ist, dass Polizeikräfte eine legale und friedliche Demonstration für Mumia Abu-Jamal am 8.Dezember gewaltsam störten. Mit der raschen Verabschiedung der "Patriot Bill" im Oktober 2001 kam der Abbau von Bürgerrechten wieder einen großen Schritt voran. Dieses Gesetzespaket trägt den offiziellen Titel "Gesetz zur Einigung und Stärkung Amerikas durch Bereitstellung angemessener Mittel zur Verhinderung von Terrorismus", bedeutet im Endeffekt aber nur einen Rückfall in vordemokratische Praktiken.
Diskutiert wird die Einführung eines nationalen Ausweissystems, was früher als freiheitsberaubend empfunden worden wäre. Der Ausweis solle den Namen, die Adresse, ein Foto und einen auf einem Chip gespeicherten Fingerabdruck enthalten. Dieser digitale Personalausweis könnte mit den Daten aus dem Steuer-, Gesundheits- und Sozialversicherungssystem kombiniert werden. Die US-Bürgerrechtsorganisation, die American Civil Liberties Union (ACLU) warnte vor einem massiven Verstoß gegen fundamentale Bürgerrechte, wie das Recht auf Privatsphäre und das Gleichheitsprinzip. Bestimmte Personengruppen könnten diskriminiert werden. Die ACLU bezweifelte zudem, dass mit einem derartigen Ausweissystem terroristische Anschläge verhindert werden könnten. Allerdings werden diese Pläne möglicherweise ohndies an den hohen Softwarekosten scheitern. Stattdessen könnten die vielfältigen Chipkartensysteme, die es jetzt schon gibt, irgendwann einen ähnlichen Überwachungseffekt zeigen.

Wiederkehr der McCarthy‘schen Hexenjagd

Die amerikanische Öffentlichkeit wurde nach den Anschlägen nahezu gleichgeschaltet. So ordnete der Chef von CNN an, zivile afghanische Opfer in seinem Fernsehsender nicht in den Mittelpunkt der Berichterstattung zu rücken. Zum Glück gibt es noch einige mutige Stimmen, z.B. die von 117 Hochschulprofessoren, Studierenden und prominenten Persönlichkeiten, deren Namen nun auf einer Schwarzen Liste stehen. Sie werden beschuldigt, "zu wenig Patriotismus zu besitzen und zuviel Selbstgeißelung zu betreiben". Diese Liste wird vom ACTA, dem American Council of Trustees and Alumni, verfasst. Diese konservative Stifung wurde von Lynne Cheney, der Gattin des Vizepräsidenten des USA, gegründet. Die Autoren des Berichts, vor allem konservative Akademiker, sammeln kritische Äußerungen von Professoren, Reden von Studierenden auf Vollversammlugen und Parolen von Antikriegsdemonstrationen, um zu zeigen, wie an den Unis amerikafeindliche Ideen zirkulieren. Schon die Hinterfragung der "Politik unserer Regierung bei der Vorbereitung des Krieges" durch den New Yorker Kommunikationswissenschaftler Todd Gitlin wird da als regierungsfeindlich gebrandmarkt. Auch die Äußerung des Bürgerrechtlers Jesse Jackson ("Wir müssen Brücken und gute Beziehungen schaffen, nicht nur Bomben und Mauern") während eines Vortrags an der Harvard-Universität fiel darunter. Auch wenn die ACTA keine regierungsamtliche Institution ist, so wird sie doch leicht ein Echo in den Regierungskreisen finden.
Am 13.November erließ George W. Bush eine Anweisung an die geheimen Militärtribunale für ihren Umgang mit des Terrorismus verdächtigen Personen. Diese sollen kein Recht auf ein faires Verfahren und einen unabhängigen Richter mehr haben. Die Tribunale setzen sich nur aus Offizieren zusammen. Sie richten nach einer vom Pentagon erlassenen Prozessordnung und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Beweisführung ist nicht mehr den strengen Anforderungen der Zivilgerichte unterworfen. Schon eine Zweidrittelmehrheit der Offiziere reicht für ein Urteil zu lebenslänglich oder zum Tode. In zivilen Verfahren bedürfte ein solch schwerwiegendes Urteil der Einstimmigheit. Eine Berufung ist nicht möglich, lediglich eine Begnadigung durch den Präsidenten oder den Verteidigungsminister.
Diese Änderungen betreffen aber nicht nur Militärangehörige, sondern auch Zivilpersonen, einschließlich Staatsbürger der USA. Ein spanisches Gericht hat sich deswegen bereits geweigert, Angeklagte an die USA auszuliefern, wo ihnen das Militärgericht oder die Todesstrafe droht. Justizminister John Ashcroft setzte zudem die Regelung durch, Gespräche zwischen Häftlingen und ihren Anwälten abzuhören.
Aber nicht nur die Rechte der amerikanischen Staatsbürger werden seit dem 11.September mit Füßen getreten, sondern auch die der Kriegsgefangenen und ImmigrantInnen. Die über 12000 gefangenen Talibankämpfer erhielten keinerlei Rechtsbeistand, ihre Haftbedingungen und die Verhörmethoden wurden jeder Überprüfung entzogen. Sie wurden nach Guantanamo auf Kuba verschleppt, einem Militärstützpunkt, wo die US-Verfassung nicht gilt. Noch werden 650 ohne Anklage festgehalten, darunter sind lediglich 10 oder 11, bei denen man eine Verbindung zum Al-Qaida-Netzwerk vermutet. Der Status von Kriegsgefangenen wird ihnen vorenthalten, indem man sie als "ungesetzliche Kämpfer" bezeichnet. Damit haben sie auch keinen Anspruch auf Schutz durch die Genfer Konvention.Gemäß der Genfer Konvention dürften sie nur zu Angaben über ihre Identität verpflichtet werden und müssten wie eigene Soldaten untergebracht werden. In Verletzung des internationalen Rechts und der Antifolterkonvention von 1984 legte man die Afghanen aber in Ketten, betäubte sie und zog ihnen Gesichtskapuzen über den Kopf. In feuchtheißem Klima sind sie in 0,80 mal 2,40 Meter kleinen Käfigen untergebracht. John Walker, der "amerikanische Taliban" blieb 54 Tage lang ohne Rechtsbeistand und muss sich wegen Verschwörung zur Ermordung amerikanischer Staatsbürger verantworten, weil er mit den Taliban gegen die Nordallianz kämpfte. US-Justizminister John Ashcroft will ihn aber auch wegen Hochverrats belangen, worauf die Todesstrafe steht.
Über 1100 Personen mehrheitlich arabischer Herkunft sollen in den USA im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11.September vom FBI in Einzelhaft genommen worden sein. Verschiedene Methoden der Druckausübung auf sie wurden in Erwägung gezogen, unter anderem auch ihre Auslieferung an Länder, in denen Druck auf Familienangehörige und Folter ausgeübt werden.
Obwohl die USA zu den Unterzeichnerstaaten der Genfer Konvention von 1949 gehören, wonach Folter unter allen Umständen verboten ist, wird die Möglichkeit der Anwendung von Folter in den amerikanischen Medien nun offen diskutiert. Es müsse Ausnahmefälle geben, etwa um "Information" von verdächtigen Terroristen zu erlangen.
Aus einer Gruppe von 548 unter Anklage stehenden ImmigrantInnen im ganzen Lande gibt es nur etwa ein Dutzend, die ebenfalls unter Terrorismusverdacht stehen. Die übrigen sind allein aufgrund ihres Immigrantenstatus inhaftiert. Immerhin hat sich der Kongress gegen die unbegrenzt lange Inhaftierung von verdächtigen AusländerInnen ohne Gerichtsverhandlung — einem der Punkte auf der Wunschliste der Bush-Administration nach den Terroranschlägen — ausgesprochen. Für AusländerInnen mit abgelaufenem Visum, die aus irgendeinem Grunde nicht in ihr Heimatland abegeschoben werden dürfen, gilt dies jedoch nicht. Sie können unbegrenzt eingesperrt werden. Justizminister John Ashcroft weigerte sich im November 2001 über mehrere Wochen hinweg, Auskunft über die Zahl der Inhaftierten zu geben. Er bezeichnete jede Kritik an zeitlich unbegrenzten Festnahmen ohne Anklagepunkte oder dem Zugang zu Rechtsanwälten, jeden Zweifel an der Zuständigkeit der Militärgerichte für bürgerliche Angeklagte als Unterstützung terroristischer Aktivitäten. Keiner der Demokraten im Senat wagte einen Einspruch.
Die USA nehmen für sich in Anspruch, die führende Weltmacht im Kampf gegen den Terrorismus zu sein, aber das Recht auf Meinungsfreiheit und die Einhaltung der Grundrechte im amerikanischen Justizsystem selbst sind in Gefahr. Dies und der Angriff auf die Rechte der ImmigrantInnen sind die langfristigen Folgen der Terrorschläge. Die Autorität des Staates wird nicht mehr in Frage gestellt und wird den schon existierenden sozialen Rassismus noch verstärken. Im Umgang mit den Terroristen erweisen sich die USA als undemokratisch und werden den Maßstäben, die sie an andere anlegen, nicht gerecht.

Monika Piendl-Naji

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


LeserInnenbrief@soz-plus.de
zum Anfang