SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Oktober 2002, Seite 21

Mord & Totschlag

Eliot Pattison, Der fremde Tibeter, Berlin: AufbauTaschenbuchVerlag, 2002, 495 S., 12 Euro.

"Du wirst eine neue Akte anlegen", erklärte Tan. "Berichte über den Klassenkampf und darüber, wie die 404. diesen Tod herbeigeführt hat, um eine Ausrede für die Arbeitsverweigerung zu schaffen."
Diese Aufgabe wird Shan gestellt, einem ehemaligen Ermittler aus dem Pekinger Wirtschaftsministerium, der nach Tibet zur Zwangsarbeit verbannt wurde. Die Baukolonne, in der er zusammen mit tibetanischen Mönchen Straßen und Brücken bauen muss, hat eine enthauptete Leiche gefunden, ausgestattet mit westlicher Kleidung und reichlich Geld. Herauszubekommen, wer diese tote Person ist und wer sie getötet hat, ist schon ein großes Problem.
Verschärfend aber wirkt die Weigerung der 404.Baukolonne, mit den Straßenarbeiten fortzufahren, bevor nicht eine Zeremonie durchgeführt wird, mit der der "hungrige Geist" des Toten besänftigt wird. Für Tan, einen alten Militärkader, der selbst in einem gewissen Verbannungszustand für die Ordnung im Distrikt zuständig ist, ist es undenkbar, dem Wunsch der Mönche, den Ort zu reinigen, nachzugeben.
Der Fall soll schnell aufgeklärt und Ruhe und Ordnung wieder hergestellt werden, denn die erste US-amerikanische Reisegruppe wird in wenigen Tagen im Distrikt Lhadrung erwartet. Und es muss eine plausible Erklärung gefunden werden, mit der sich Peking zufrieden gibt.
Shan, der für einige Figuren der Nomenklatura zu erfolgreich in Korruptionsfällen ermittelt hat, nimmt den Auftrag widerwillig an, in der Hoffnung, ein vorbereitetes Bauernopfer abwenden zu können und den sich steigernden Druck von den Mitgliedern der 404. zu nehmen.
Begleitet von einem einheimischen Computerspezialisten und einem Aufpasser gerät er an eine neue Generation von Partei- und Verwaltungskadern, an tibetanische Widerstandszirkel, an Klösterrivalitäten und US-amerikanische Geologen.
Die Geschichte, Der fremde Tibeter, wird von Eliot Pattison spannend erzählt, erzeugt allerdings beim Lesen ein frostiges Gefühl. Das liegt weniger an der geschilderten Landschaft und den eisigen Temperaturen. Die menschliche Kälte erschüttert: die immer zu geringe Nahrung für die Zwangsarbeiter, der Nahrungsentzug und die Kältefolter als Strafe, die Durchsetzung des "Fortschritts" durch Auslöschung oder Disneyisierung der Kultur. Und die ständige Angst: vor den Vorgesetzten, den Gefangenen, den Aufstandsbekämpfungseinheiten, Peking, den Geistern.
Ein Funken Hoffnung bleibt dann doch, wenn unter starren Masken menschliche Anständigkeit hervorschimmert und Solidarität Leben rettet. Die Lösung des "Falles" ist da eher Nebensache.

Udo Bonn


zum Anfang