SoZ Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Oktober 2003, Seite 3

Finstere Komödie

Mike Davis über die Gouverneurswahl in Kalifornien

»Duroville« ist der Teil Kaliforniens, den Besucher nie zu sehen bekommen und den die großen Macher nicht im Blick haben, wenn sie über die Zukunft der sechstgrößten Wirtschaft der Welt diskutieren. Die verkommene 4000-Seelen-Gemeinde im Coachella-Tal gibt es offiziell gar nicht: Ein Slum, der an die Unterkünfte der Saisonarbeiter in John Steinbecks Früchte des Zorns erinnert und von obdachlosen Landarbeitern auf dem Grundbesitz des Cahuilla-Indianers Harvey Duro errichtet wurde.
Das Coachella-Tal ist der Prototyp einer Zukunftsvision — Filmstarresidenz plus Kurort —, den kalifornische Konservative überall verwirklichen wollen. Der Westteil des Tals, von Palm Springs bis La Quinta, ist ein klimatisiertes Paradies fest umzäunter Gemeinden inmitten künstlich angelegter Seen und 18-Loch-Golfplätzen. Der durchschnittliche Bürger ist 65, Rentner, weiß, männlich und fährt in einem Golfkarren umher. Er ist ein eifriger Wähler, lehnt Steuern, positive Diskriminierung und Sozialleistungen für die Migrantinnen, die ihn bedienen, ab.
Im Ostteil des Tals, von Indio bis Mecca, wohnen die Dienstmädchen, Busfahrer, Schwimmbadreiniger und Landarbeiter des Kurorts. Dort gibt es einen Berg, der aus 500000 Tonnen festgebackenem Schlamm aus Los Angeles entstanden ist und den kein einziges Hälmchen ziert. Die größte Wasserstelle in Duroville ist ein Abwasserklärtümpel, und als Kinderspielplatz dient eine dioxinverseuchte Müllhalde. Der Durchschnittsbürger ist 18, spricht Spanisch oder ein Mischmasch und arbeitet ganztägig in der gleißenden Wüstenhitze. Er oder sie hat meist nicht die amerikanische Staatsbürgerschaft und darf daher nicht wählen.
Dreck, Ausbeutung und kein Wahlrecht sind keine Ausnahmeerscheinungen, die es nur in den ländlichen Tälern und den »Agrarfabriken« Kaliforniens gibt. Es gibt auch städtische Durovilles wie die Siedlungen, die sich nur wenige Wohnblöcke von Downtown-Los Angeles entfernt ausbreiten. Entlang des goldenen Strandes nördlich von San Diego kampieren etwa 10000 Migranten in der Wildnis der Canyons hinter 800000-Dollar-Residenzen. Überall im Staate Kalifornien wohnen Hunderttausende von Migranten in illegal konvertierten Garagen, schrottreifen Wohnwagen, ja sogar in Hühnerställen.

Das Kalifornien der Dritten Welt

Die wirtschaftliche Ungleichheit hat sich in der letzten Generation verschärft, besonders im südlichen Teil des Staates. Im Gebiet von Los Angeles sind die Einkünfte der oberen 20% der Erwerbstätigen im Durchschnitt 25mal so hoch wie die der untersten 20%. Auch ist ein Drittel der Bürger von Los Angeles nicht krankenversichert, hat daher nur Zugang zu einer Anzahl überlaufener städtischer Krankenhäuser. Von den dort tätigen Ärzten gibt es aus jüngster Zeit einen bestürzenden Bericht über die wachsende Zahl der der Personal- und Bettenknappheit geschuldeten, vermeidbaren Todesfälle.
Dieses Kalifornien der Dritten Welt, für das Duroville ein so tragisches Symbol darstellt, ist nicht zufällig entstanden. Die berühmten Steuerrevolten der 70er Jahre waren eine steuerpopulistisch verbrämte Rassendiskriminierungspolitik. In dem Maße, in dem der Latinoanteil der Bevölkerung wuchs, verweigerten die von rechten Demagogen aufgehetzten weißen Wähler dem öffentlichen Sektor ihre Unterstützung. So wurde Kalifornien ein Staat mit schlechten Schulen, der sich folgerichtig zum Niedriglohnstaat mauserte. Überfüllte Klassenräume und gefährliche Spielplätze sind zusammen mit prekären Jobs und Elendsvierteln Teil eines Teufelskreises.
Die kalifornische Arbeiterbewegung, der eine neue Generation von Organisatoren einen Aufschwung brachte, bekämpft die schleichende »Mississippisierung« mit Hilfe von Gesetzesvorlagen über Mindestlöhne, macht Druck für Mehrausgaben für Bildung und bemüht sich um die Schließung der Steuerschlupflöcher für die Reichen. Es gab Erfolge (hauptsächlich bei der Bildungsfinanzierung), fortschrittliche Politiker müssen aber einen zähen Kampf gegen zwei enorme strukturelle Hindernisse führen.
Das erste ist das Erbe der Verfügung Nr.13, die für fast alle Steuererhöhungen überwältigende Mehrheiten fordert. Das zweite noch entmutigendere Hindernis ist das Schneckentempo bei der Verleihung des Wahlrechts an Migranten. Obwohl die englischstämmige Bevölkerung inzwischen eine Minderheit ist, stellt sie immer noch 70% der Wählerschaft. Folgt man den demografischen Voraussagen des Public Policy Institute of California für 2040, so werden die 35% der Gesamtbevölkerung umfassenden Weißen dann immer noch 53% der Wählerschaft ausmachen. Wenn sich die derzeitige Tendenz fortsetzt, wird die altersschwache weiße Minderheit auch die Mehrzahl der Leistungen aus steuerlichen Mitteln für sich in Anspruch nehmen.
Die konservative Ideologie stellt diese Realitäten auf den Kopf. Geführt von Ex- Gouverneur Pete Wilson behaupten die Republikaner, dass der Staat eine Müllhalde für faule und unkultivierte Habenichtse aus dem südlichen Mexiko geworden ist. »Sie sind im Kommen!«, wie es in einer berüchtigten Wahlwerbungsanzeige Wilsons heißt. Sie überfallen Anglo-Kalifornien und stülpen seinen ehrbaren Bürgern enorme Steuern, Verbrechen und Umweltverschmutzung über. Die wahren Verdammten dieser Erde sind nämlich die geduldigen, mit Steuern überlasteten weißen Jungs in ihren Golfwägelchen.
Die Vernunft stößt Todesschreie aus angesichts dieses Unsinns, der aber wird 24 Stunden am Tag über die aggressiven Talkshowmoderatoren vertrieben, die den kalifornischen Vormittagsrundfunk und immer mehr auch das kommerzielle Fernsehen beherrschen. Die Wut der Weißen ist auch das Bindemittel, von dem die republikanischen Strategen hoffen, es werde Arnold Schwarzenegger das erforderliche Schwergewicht für die Oktoberwahlen verleihen. Fortschrittliche Kommentatoren haben den Filmstar attackiert, weil er sich auffallend karg zu allen entscheidenden Fragen äußerte, aber diese Kritik ist unfair.

Die Kampagne des »Terminators«

Der Terminator kann sogar auf eine lange Geschichte ideologischen Engagements zurückblicken, die seine Wahlberater aus taktischen Erwägungen aber eher herunterspielen wollen. Herausragend war seine umfassende Mitwirkung in den Kampagnen der Alteingesessenen zur Verweigerung von medizinischer Versorgung und Bildungsmöglichkeiten für Migranten ohne Papiere und für Englisch als ausschließliche Amtssprache. Der arme Junge aus dem bayerischen Hinterhof war 1994 führend an der Unterstützung der migrantenfeindlichen Gesetzesvorlage 187 beteiligt. Noch fragwürdiger ist, dass er lange Zeit Vorstandsmitglied von US English war, einer über die USA verbreiteten Organisation mit Verbindungen zu Männern in weißen Kapuzen.
Es wäre aber ein Irrtum zu glauben, dass Arnie wirklich der Hauptakteur in seinem neuesten und großzügig finanzierten Film ist. Nach Meinung aller Abzocker in Sacramento sollte der Film eigentlich »Wilsons Wiederauferstehung Teil III« heißen. Der Ex-Gouverneur ist das Gespenst, das bei den Wahlen umgeht.
Sein altehrwürdiger Stab, dem auch George Gorton angehört, der Boris Jelzins Wiederwahl managte, zieht alle Strippen, an denen sich Schwarzenegger bewegt, während sich Wilson selbst in einer Kampagne erfolgreich den Multimillionären des Staates anbiedert. Der Kreis der engsten Förderer von Schwarzeneggers »populistischem« Kreuzzug ist eine Altherrenriege vom Schlage Donald Brens, George Schultz‘, David Murdocks, Warren Buffetts und ähnlicher Leute. Wilson kann man natürlich Latinos, Schwarzen und der Arbeiterbewegung nicht zumuten. Wahrscheinlich hat Kalifornien seine rassistische Spalterpolitik satt, denn die Wähler haben 1998 seinen Protegé, Generalstaatsanwalt Dan Lungren, und im vorigen Jahr einen weiteren reichen Wilson-Klon nicht gewählt.
Unter diesen Umständen können natürlich viele Demokraten den Amtsinhaber Gray Davis als eine besonders unglückliche Wahl abtun. Er ist ein bestechlicher Roboter ohne Charisma, der zuließ, dass Enron während der Pseudoenergiekrise vor drei Jahren den Staat schröpfte. Gerechterweise muss aber gesagt werden, dass Davis genau jene Eigenschaften repräsentiert — konzernfreundlich, politisch der Mitte zugeneigt, ein harter Law-and-order-Mann —, die die Führung der Demokratischen Partei für die Rettung der Partei empfiehlt. Auch ist sein Niedergang keineswegs einzigartig, betrachtet man die anderen »gemäßigten« Demokraten in den Startlöchern der Präsidentenwahl.
Deshalb hätte der Arbeiterflügel der kalifornischen Demokraten die Gelegenheit dieser Wahl nutzen sollen, um seine eigenen Kandidaten nach vorn zu bringen. Die meisten Gewerkschaftsaktivisten haben Davis abgelehnt und dennoch ist die State Federation of Labor wie sonst niemand »Seiner Grauheit« treu ergeben geblieben. Die kalifornische Gewerkschaftsorganisation hat zudem zugelassen, dass Gray Davis‘ ebenso gewiefter wie prinzipienloser Stellvertreter, Cruz Bustamante, die offizielle Unterstützung der Partei bekam.
Man mag Bustamante Pete Wilson, der sich in einem trojanischen Pferd namens Schwarzenegger verbirgt, vorziehen, aber der Unterschied dürfte geringer sein, als es sich die meisten Wähler der Demokraten vorstellen. Vor einigen Jahren wollte Bustamante den damaligen Gouverneur Wilson in der Debatte um die Novellierung des Gesetzes, das die Hinrichtung von Minderjährigen gestatten sollte, sogar noch übertreffen. Wilson schlug die Todesstrafe für Verbrecher ab 14 Jahren vor, während Bustamante erwiderte, er könne, »ohne eine Träne zu vergießen, sein Votum abgeben, damit ›hartgesottene Verbrecher‹ bereits mit 13 hingerichtet werden können«.

Linke Alternative

Die einzige Alternative zu den Kindermördern sind die kalifornischen Grünen. Bei der Gouverneurswahl im vorigen Jahr gewann der grüne Kandidat Peter Camejo 5% der Stimmen und ermutigte Tausende von fortschrittlichen Bürgern dazu zu glauben, es könne ein Leben nach den Demokraten geben. Camejo, ein Berkeley-Veteran aus den 60er Jahren, ist noch voller Enthusiasmus und war wie ein Michael Moore überall im Staate präsent. Er ist einer der ersten Grünenpolitiker, die sich in den Gewerkschaften und unter den Latinos Freunde machen.
Leider wurde ein großer Teil der Aufmerksamkeit der Medien für die Grünen durch die unabhängige Kandidatin Arianna Huffington abgelenkt. Sie ist eine Fernsehkommentatorin und Talkshowgast und war einmal mit einem der reichsten Republikaner Kaliforniens verheiratet. Sie hat in der dürren Landschaft der amerikanischen Politik den seltenen Weg von weit rechts nach gemäßigt links angetreten und hat wortgewandt und effektiv Bushs Kriegs- und Terrorpolitik kritisiert.
Anders als Camejo, der von der Basis der Grünen delegiert wurde, ist sie bewusst unabhängig und kandidiert mit Hilfe von Geld aus Hollywood und ihrem privilegierten Zugang zu den Medien. Ihr Glaubhaftigkeitskredit wurde allerdings gemindert, als bekannt wurde, dass sie als Besitzerin eines 7-Millionen-Dollar-Anwesens seit Jahren so gut wie keine Einkommensteuer bezahlt. Obwohl sie versprach, ihre Kandidatur mit der Camejos zu koordinieren, wird diese sehr wahrscheinlich zu Stimmenverlusten und nicht Gewinnen für die Kandidaten links von den Demokraten führen.
Ganz gleich wie die Wahlen im Oktober ausgehen, haben die Wahlkämpfe bereits einige der neuen Fragen kalifornischer Politik geklärt. Die Republikaner haben ihrerseits viel Selbstvertrauen in ihre Fähigkeit gewonnen, zukünftige gesetzgeberische Versuche einer Steuerreform oder Wirtschaftsgerechtigkeit abzuschmettern, und die liberalen Demokraten sind in den moralischen Sumpf ihrer Partei eingesunken. Indessen schauen die Bürger von Duroville über ihren Abwassertümpel auf das gute Leben eines sich schnell verflüchtigenden kalifornischen Traums.
Mike Davis ist Verfasser von Standardwerken über Los Angeles (City of Quartz) sowie über den kalifornischen Traum (Ökologie der Angst). Sein neuestes Werk Die Geburt der Dritten Welt. Hunger und Massenvernichtung im imperialistischen Zeitalter erscheint demnächst im Verlag Assoziation A.

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang