SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, Mai 2004, Seite 22

Rudi Dutschke

Herausragend & problematisch

Michaela Karl: Rudi Dutschke. Revolutionär ohne Revolution, Frankfurt: Neue Kritik 2003, 555 Seiten, 35 Euro

Michaela Karls umfangreiche Studie zu Rudi Dutschke ist ein gleichermaßen herausragendes wie problematisches Werk. Liefert Gretchen Dutschkes 1996 erschienene Biografie ihres Ende 1979 gestorbenen Mannes die erste biografische Gesamtdarstellung (durchaus mit theoretischem Sachverstand), so ragt Karls Buch aus der Sekundärliteratur zu Dutschke (vgl. u.a. SoZ 9/2003) heraus, in dem sie erstmals den »ganzen« Dutschke politisch-theoretisch darstellt. Die bisherigen Abhandlungen nehmen Dutschkes Wirken fast nur bis 1968, d.h. bis zum Attentat und zum Scheitern der APO-Revolte wahr, der Rest gilt offensichtlich als Epilog. Karl begradigt diesen vollkommen verzerrten Blick und behandelt erstmals auch den späten Dutschke mit der gebührenden Ausführlichkeit. Sie lässt dabei nichts Wesentliches aus und registriert mit feinem Gespür die Veränderungen und Widersprüche des dutschkeschen Schaffens.
Umso mehr verblüffend ist, dass sie damit so wenig anzufangen weiß. Ein historisierender, Dutschke in seine Zeit und ihren Geist versetzender Blick fehlt ebenso wie die Vertrautheit mit jener linkssozialistischen und marxistischen Tradition, die Dutschke angetreten war, in antiautoritärer, revolutionär-sozialistischer Perspektive programmatisch zu erneuern. Sie zeigt auf, dass sich Dutschkes Vorstellungen von den Widersprüchen des Spätkapitalismus, von der Klassenanalyse und Organisationsfrage, von der Gewaltfrage und der Einschätzung des »real existierenden Sozialismus« (an dem, wie er nicht müde wurde, zu betonen, alles real war, nur nicht der Sozialismus) vor und nach 1968 zum Teil deutlich unterschieden haben (ohne dass dies Dutschke selbst ausreichend thematisiert hätte). Aber wie dies mit der Geschichte der deutschen und internationalen Linken zusammenhängt, wie sich vor diesem Hintergrund Irrwege und Verdienste Dutschkes entfalten, solche Überlegungen sucht man vergebens bei ihr.
Michaela Karl hat eine solide, rein positivistisch darstellende Arbeit abgeliefert, die ihren akademischen Entstehungskontext schwer verleugnen kann. Dass sie damit die zur Zeit beste Darstellung der politischen Theorie Dutschkes bietet, gereicht ihr zur Ehre. Dass sie damit allerdings kaum mehr als die »notwendige Voraussetzung für die theoretische Auseinandersetzung mit Rudi Dutschke« bietet, gibt sie in der Einleitung selbst zu.

Christoph Jünke

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang