SoZSozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung, September 2004, Seite 14

Dynamische Instabilität

Panitch und Gindin über die Grundlagen des neuen Imperialismus

Leo Panitch/Sam Gindin: Globaler Kapitalismus und amerikanisches Imperium, Hamburg: VSA, 2004, 94 Seiten, 10,80 Euro

Mit der Rückkehr der nicht nur, aber vor allem von den USA offen betriebenen imperialistischen Politik ist auch die Diskussion um eine linke Imperialismustheorie neu entfacht. Nach mindestens zwei Jahrzehnten weitgehenden Schweigens sind auch in Deutschland, aber mehr noch in der angelsächsischen Welt bereits zahlreiche Versuche erschienen, den neuen Imperialismus theoretisch einzuordnen.
Socialist Register, das bekannte internationale Jahrbuch der unabhängigen sozialistischen Linken, widmet sich gar in zwei ganzen, aufeinander folgenden Bänden diesem Thema. Den Eröffnungsbeitrag des bereits erschienenen ersten dieser beiden Bände hat nun der Hamburger VSA-Verlag auch auf Deutsch, als kleines Büchlein veröffentlicht. Leo Panitch (Herausgeber des Socialist Register) und Sam Gindin untersuchen darin den strukturellen Zusammenhang von US-amerikanischem Imperialismus und globalem Kapitalismus. Und sie wenden sich dabei gegen linke Gewohnheiten, den Imperialismus vor allem ökonomisch abzuleiten. Klassisch linke Imperialismustheorien hätten sich zu sehr auf die Theoretisierung ökonomischer Prozesse beschränkt und vor allem die Rolle der Staaten, die relative Autonomie des Politischen vernachlässigt.
Konkret historisch verfolgen sie die Entwicklung der USA zum neuen Welthegemon, der es mindestens seit den 40er Jahren mittels Direktinvestitionen und einer seinen Konkurrenten überlegenen Organisationsform geschafft habe, ein neues funktionsfähiges Koordinatensystem imperialer Politik durchzusetzen. Dieses, auf der Durchsetzung des so genannten fordistischen Akkumulationsregime und seinen spezifischen Klassenstrukturen beruhende, informelle Imperium habe sich unter der Ägide der USA auf eine Weise vernetzt, dass die klassischen zwischenimperialistischen Konkurrenzen zwar nicht aufgelöst, aber nachhaltig eingegrenzt seien. Ebenso unwahrscheinlich wie die Rückkehr zu sich bekriegenden nationalen Bourgeoisien sei aber auch die Entwicklung einer neuen transatlantischen Klasse.
Mit dieser erfolgreichen Reorganisation erreiche das US-amerikanische Imperium aber keine neue Stabilität: »Tatsächlich könnte man sagen, dass eine dynamische Instabilität und Kontingenz systemhaft in diese reorganisierte Form des Imperiums eingeschlossen ist.« Nicht die auch weiterhin heftigen, auf der weltweiten Überakkumulation basierenden ökonomischen Krisenprozesse seien das zentrale Problem des neuen Imperialismus. Entscheidender sei, dass es keine ökonomische und politische Grundlage für das neue Herrschaftsnetz gebe, dass die neue Weltordnung ihre Versprechen auf Freiheit und Entwicklung nicht einzuhalten imstande sei. »Die Unattraktivität eines nunmehr in seinem Zwangscharakter im Inland wie im Ausland nicht mehr verhüllten Imperiums legt nahe, dass antiimperialistische Kämpfe an zunehmender Anziehungskraft für die Massen und damit an Stärke gewinnen werden, und dies in den reichen kapitalistischen Staaten im Herzen des Imperiums ebenso wie in den armen Staaten an seinen äußersten Enden.«
Man darf gespannt sein auf die ausgearbeitete Buchfassung dieses ausgesprochen anregenden Essays.

Christoph Jünke

Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50,
Kontonummer 603 95 04


zum Anfang