Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.13 vom 24.06.1999, Seite 1

‘Reise zur Sonne‘

Reise zur Sonne, Türkei/Niederlande/Deutschland 1999, Buch, Regie: Yesim Ustaoglu, Kamera: Jacek Petrycki; mit Newroz Baz, Nazmi Qirix und Mizgin Kapazan

Alle reden über den Kosovo und keiner mehr über Kurdistan. Jetzt gibt es einen Film, der sehr eindrucksvoll über Kurdistan redet und der hoffentlich mit dazu beiträgt, daß man auch in der deutschen Öffentlichkeit wieder mehr über Kurdistan spricht. Das ist angesichts des Prozesses gegen PKK-Chef Öcalan und des Eintritts der MHP- Faschisten in die türkische Regierung dringender als je zuvor.
Wer jetzt befürchtet, daß es sich bei Reise zur Sonne um einen platten Propagandastreifen handelt, wird angenehm überrascht werden. Denn der Held des Films ist weder politischer Aktivist noch Kurde. Mehmed Kara ist eher die türkische Variante des Simplicius Simplicissimus - ein unpolitischer junger Mann, der bei den Istanbuler Wasserwerken angestellt ist, wo er die Aufgabe hat, mit einem riesigen Hörrohr Wasserrohrbrüche aufzuspüren. Außer seinem Job und seiner Freundin Arzu gibt es wenig, was ihn wirklich interessiert. Durch eine Verwechslung wird er für einen "Terroristen" gehalten, festgenommen, verhört und mißhandelt. Er lernt den kurdischen Straßenhändler Berzan kennen, dieser wird bei einer Demonstration von der Polizei ermordet und Mehmed bricht mit der Leiche Berzans zu einer Reise nach Kurdistan auf, die Reise zur Sonne.
Die Reise führt ihn nach Osten, in die Richtung der aufgehenden Sonne. Außerdem geht Mehmed, der aus einem Dorf bei Izmir im äußersten Westen der Türkei stammt, während seiner Reise gewissermaßen ein Licht über die tatsächlichen Zustände in seinem Land auf. Etwas pathetisch ausgedrückt reist er aus dem Dunkel seiner politischen Ignoranz in die Sonne der Erkenntnis über die wahren Zustände.
Seine "Abenteuer" bewältigt unser Simplex, der im Laufe des Films immer weniger simpel wird, mit einer erstaunlichen stoischen Ruhe. Dabei entbehrt der Film auch nicht einer gewissen Komik. So wenn Mehmed, der für einen Westtürken angeblich zu dunkel ist, sich die Haare penetrant blond färbt oder wenn er mit seinem Wagen eine Panne hat und dann samt Sarg per Anhalter weiter fährt.
Doch diese komischen Szenen ändern nichts daran, daß es sich um einen sehr bewegenden Film handelt, der ein so authentisches Bild der Situation in der Türkei und in Kurdistan bietet, wie es einem Film eben möglich ist. Unterstrichen wird diese Authentizität durch einige in den Film integrierte dokumentarische Videoaufnahmen, die den Aufmarsch türkischer Panzer in einer kurdischen Stadt zeigen.
Der Film endet an einem Stausee, in dem Berzans Heimatdorf mittlerweile versunken ist, was man als sinnbildlich für die mittlerweile ebenfalls versunkenen Hoffnungen der Kurdinnen und Kurden auf ein menschenwürdiges Leben verstehen kann.
Der Film ist ein Muß für alle, für die "internationale Solidarität" mehr als nur eine Demoparole ist. Außerdem ist er all jenen zu empfehlen, die den Krieg im Kosovo für einen humanitären, antifaschistischen Feldzug halten und darüber vergessen, wie viele menschenverachtende Regime immer noch vom Westen unterstützt werden.

Andreas Bodden


zum Anfang