Sozialistische Zeitung

Zur SoZ-
Homepage SoZ - Sozialistische Zeitung Nr.21 vom 14.10.1999, Seite 15

Ein Lied von Liebe und Tod

Der Film beginnt in der Gegenwart. Der deutsche Diplomat Wieck möchte seinen 80.Geburtstag im Restaurant Szabó in Budapest feiern, mit dem er einige Erinnerungen verbindet. Nach dem festlichen Mahl, bei dem es die Spezialität des Hauses - "Rollfleisch" - gibt, bricht Wieck tot zusammen.
Rückblende: Budapest 1935. Der Restaurantbesitzer László Szabó und seine Geliebte Ilona suchen einen neuen Pianisten für ihr Lokal. Die Wahl fällt auf András Aradi, einen bisher erfolglosen Komponisten. Zwischen László, András und Ilona entwickelt sich eine Dreiecksbeziehung, deren spezielle Problematik László gegenüber Ilona in folgendem Satz zusammenfasst: "Du hast zwei Männer und wir jeder nur eine halbe Frau." So ist die Beziehung nicht ganz spannungsfrei aber doch glücklich.
In diese ménage à trois platzt der deutsche Jungunternehmer Hans Eberhard Wieck. Dessen gerade gegründetes Unternehmen wächst - wie so viele deutsche Unternehmen - mit dem "3.Reich". Es wird aber nicht - auch darin durchaus repräsentativ - mit diesem untergehen. Auch er veliebt sich in Ilona, wird aber abgewiesen. Er kehrt nach Deutschland zurück, um dort seine Firma und als SS-Offizier das "Großdeutsche Reich" aufzubauen. In seiner letzten Funktion kehrt er einige Jahre später nach Ungarn zurück, das unter dem reaktionären Horthy- Regime mit Nazi-Deutschland verbündet, de facto aber eher ein Protektorat ist. Dort ist er mit der Organisation der "Endlösung" betraut, sein Freund László Szabó aber ist Jude…
Leitmotiv des Films ist das "Lied vom traurigen Sonntag", das unter seinem englischen Titel "Gloomy Sunday" berühmt geworden ist. Im Film ist András Andradi der Komponist des Liedes. Tatsächlich ist das Lied 1935 in einem Budapester Restaurant entstanden, der Komponist war Rezsö Seress. Das traurig-schöne Lied, das heute noch von Stars wie Sinéad O‘Connor und Heather Nova zum Besten gegeben wird, erlangte in den 30er Jahren traurige Berühmtheit, weil sich zu seinen Klängen viele frustrierte Angehörige der jeunesse dorée in aller Welt das Leben nahmen.
Der Film hat mehrere Ebenen: eine erotische, eine makaber-humorvolle, eine kriminalistische und eine politische. Die Dreiecksbeziehung, die durch Wieck zur Vierecksbeziehung wird, hat eindeutig Ilona als Mittelpunkt. Sie entscheidet sich für keinen und hält so die Angelegenheit im Gleichgewicht. László und András akzeptieren das, Wieck nicht. Letztlich verursacht er den Tod der beiden anderen, zeugt mit Ilona ein Kind, ohne sie zu bekommen und am Ende stirbt er selbst.
Der Darstellung der Selbstmorde, die zu den Klängen des "Lieds vom traurigen Sonntag" begangen werden, wird allen Freunden des sanften schwarzen Humors erfreuen. Auch László erweist sich als Meister des Galgenhumors, besonders in brenzligen Situationen.
Als Krimi kommt der Film besonders bei den Umständen daher, die zu Wiecks Tod führen. Scheinbar stirbt er am Herzinfarkt, tatsächlich wird er aber das Opfer einer späten und gerechten Vergeltung entsprechend dem von ihm selbst mehrmals verkündeten Motto "Auge um Auge, Zahn um Zahn".
Eine direkte politische Botschaft enthält der Film nicht. Die politische Atmosphäre des reaktionären Horthy-Ungarns, das sich in den späten 30er Jahren zunehmend in Richtung Faschismus entwickelt, wird nur angedeutet. Der heraufziehende Faschismus hängt aber wie eine drohende Wolke über den drei Protagonisten des Films und letztlich werden sie ihm alle auf unterschiedliche Art und Weise zum Opfer fallen. Wieck, der sich während des Krieges als Vertreter der "Banalität des Bösen" erweist, macht nach dem Krieg eine typisch bundesdeutsche Karriere. Er wird erfolgreicher Konzernchef, hochrangiger Diplomat und seine Nazi-Vergangenheit wird nicht nur vergessen, er wird sogar zum Widerstandskämpfer umgelogen, weil er einigen Juden gegen gute Bezahlung zur Flucht verholfen hat.
Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday gehört ähnlich wie Erklärt Pereira zu jenen Filmen, die ohne politisches Pathos und ohne erhobenen moralischen Zeigefinger leise, dafür aber um so eindringlicher, vom letztlichen Sieg der Menschlichkeit über die Barbarei erzählen.
Andreas Bodden

Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday, BRD/Ungarn 1999, Buch und Regie: Rolf Schübel; mit Joachim Król, Erika Maroszán, Stefano Dionisi, Ben Becker. Kinostart: 21.10.1999.


Informationen und Meinungen sollten keine Waren sein. Und Geld ist ein Fetisch. Dennoch und ganz praktisch: Die Online-SoZ sieht nur umsonst aus. Wir brauchen Eure Euros.
Spendet steuerlich abzugsfähig!
VsP, Postbank Köln, BLZ 370100 50, Kontonummer 603 95 04


zum Anfang