Nina arbeitet nach einem Rahmenplan - 2 Frühschichten, 2 Spätschichten, 2 Nachtwachen,
4 Freischichten. Und diese Folge wiederholt sich wieder und wieder; binnen 10 Wochen gleicht sich die Arbeitszeit auf den
Wochendurchschnitt von 38,5 Stunden aus (Ausgleichszeitraum).
Eine solche Schichtfolge nennen
übrigens die Kollegen bei ThyssenKrupp Eisenbahn und Häfen die „Ärzte-Schicht”. In den Kliniken wollen
Ärzte meist nicht selbst nach solchen Schichtplänen arbeiten. „Ärzte-Schicht” heißt sie wohl eher, weil
Arbeitsmediziner oder Betriebsärzte eine solche Schichtfolge für andere nicht so ungesund finden.
Auf den ersten Blick scheint es, als ob Nina am Sonntag frei hat. Doch Nina schaut genau hin.
Ihre Arbeitsschicht am Samstag endet erst am Sonntagmorgen. Für diese Sonntagsarbeit bekommt sie
Zeitzuschläge und in der Folgewoche einen
Ersatzruhetag
xS.
Übertrag | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Bilanz | Übertrag | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nina Acht | +0h | Plan | F | F | S | S | N | N | x | 55h | +16,5h |
38,5h 8,75h, 10h |
Ist | +1 | |||||||||
+1 | +1 |
Übertrag | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Bilanz | Übertrag | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nina Acht | +16,5 | Plan | x | xS | x | F | F | S | S | 35h | +13h |
38,5h 8,75h, 10h |
Ist | ||||||||||
+1 | +1 |
Kein Gesetz verbietet, Beschäftigte als Dauernachtwache einzusetzen, also ausschließlich in der Nachtarbeit. Es gibt sogar Berufe, die ausschließlich aus Nachtarbeit bestehen (Zeitungsausträger/innen, Schlafwagenschaffner, Nachtportier usf.).
Kein Gesetz regelt, wie viele Nachtschichten jemand höchstens hintereinander arbeiten darf, bevor die erste Freischicht folgt.
Manchmal wollen Arbeitgeber urplötzlich die Dauernachtwachen auch am Tag einsetzen, oder nur noch zu
drei Nächten in Folge einteilen. Meist erhoffen sie sich davon eine höhere Flexibilität beim Personaleinsatz.
Mit Fürsorge oder Gesundheitsschutz hat das wohl wenig zu tun.
Wenn Fachkräfte wieder mal knapp werden, dann finden die gleichen Chefs Dauernachtwachen modern und entlastend.
Besser wäre, sie würden die Arbeit in der Nacht auf das Notwendigste beschränken, erleichtern und unterstützen.
⊗ Schichtplan-Fibel extra
Pausen als Hebel zur Entlastung
• 12.–16.09.2022 in Gladenbach
Pausen verlängern in jedem Fall die betriebliche Anwesenheit der Beschäftigten, ihre Erholungswirkung aber ist in vielen Fällen fraglich. Häufig werden Pausen im Tagesablauf eingeschoben, wenn das Arbeitsaufkommen es gerade zulässt. Insbesondere in den schlecht besetzten Schichten, am Wochenende, nachts oder im Bereitschaftsdienst verzichten Beschäftigte bereitwillig auf ihre Pausen.
Deshalb empfielt die Arbeitswissenschaft Arbeitgebern, geregelte Pausen zu organisieren. Das aber fällt vielen von ihnen aus vielerlei Gründen schwer. Also kümmert sich die Interessenvertretung besser selbst darum. Anhand von Fallbeispielen und Regelungsvorschlägen untersuchen wir, unter welchen Umständen Pausen für die Kolleginnen und Kollegen eine stärkende, entlastende Wirkung entfalten und erarbeiten uns Wege, bessere Pausenregeln durchzusetzen.
⊗ Gesetzliche Pflichten der Arbeitgeber
⊗ Arbeitswissenschaftlicher Stand zur Erholungswirkung (Kurzpausen mit begrenzter Wirkung)
⊗ Lage und Länge der Pausen
⊗ Pausenräume als soziale Kristallisationspunkte
⊗ Bezahlte Pausen, Pausen als Arbeitszeit
⊗ Mindestbesetzungen und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers
⊗ Mitbestimmung der Pausen in den einzelnen Dienstplänen
Link und Lesezeichen: www.nachtarbeit.schichtplanfibel.de